Positiver Jahresabschluss 2021 in Strengelbach
Der Abschluss 2021 in Strengelbach schliesst mit einem Gewinn von 1,1 Millionen Franken ab. Positiv beeinflusst wurde das Resultat durch höhere Steuereinnahmen.

Die Rechnung 2021 der Einwohnergemeinde Strengelbach schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1'143'795,63 Franken ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von 706'317 Franken. Die Rechnung schliesst somit um rund 1,9 Millionen Franken besser ab als budgetiert.
Die grösste Abweichung vom Budget ergab sich bei den Steuereinnahmen, welche 1’516‘000 Franken besser ausfielen als budgetiert. 1,3 Millionen Franken der Mehreinnahmen entfallen auf die Einkommens- und Vermögenssteuern, die Nachsteuern und Bussen sowie auf die Grundstückgewinnsteuern.
Weniger Ausgaben in 2021
Auf der Ausgabenseite resultieren Minderausgaben durch eine kleinere Anzahl Oberstufenschüler und tiefere Kosten für Lehrerlöhne. Die Sanierung des Kugelfangs verzögert sich, da mehr Fänge von Zielscheiben als dokumentiert gefunden wurden. Folglich resultierte nicht der ganze Aufwand im 2021. Die übrigen Kosten der Sanierung werden im 2022 anfallen.
Tiefere Restkosten für die Spitex, durch eine geringere Anzahl geleisteter Stunden sowie die unter Budget liegenden Ausgaben für materielle Hilfe begünstigten das Ergebnis zusätzlich. Bei der materiellen Hilfe gilt es anzumerken, dass sich die Nettokosten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt haben.
Viele kleine und ein grosser Effekt
In diversen Bereichen resultierten tiefere Kosten oder höhere Einnahmen im Rahmen von 20‘000 Franken bis 50‘000 Franken beispielsweise bei der Polizei, im IT-Bereich oder bei der Feuerwehr.
Gegenläufig zum guten Ergebnis entwickelten sich die Restkosten der Pflege, insbesondere im stationären Bereich. Bei einem budgetierten Aufwand von 478'000 Franken resultierten Restkosten von 561'000 Franken.
Steuersenkung steht zur Debatte
Der Gemeinderat erfreut sich am positiven Ergebnis, die Zeit steht jedoch nicht still wie Covid-19-Pandemie und die Ukraine-Krise. Die wiederum hohen Steuereinnahmen werden zu einem grossen Teil als nachhaltig erachtet, die Sondersteuern grösstenteils nicht und werden einen entsprechenden Einfluss auf die Festlegung des Steuerfusses für das Budget 2023 haben.
Der Gemeinderat ist trotz des guten Ergebnisses gefordert, die Ausgaben weiterhin auf ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit zu prüfen.
Nach Prüfung der Rechnung durch die Finanzkommission werden gedruckte Exemplare des Jahresberichtes und der Jahresrechnung auf Anfrage bei der Abteilung Finanzen oder online auf der Webseite der Gemeinde für die Einwohner Strengelbachs verfügbar sein.