Stadt Zürich

Landesmuseum Zürich zeigt Italianità als Ressource der Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Das Landesmuseum in Zürich widmet eine Ausstellung der Italianità. Denise Tonella zeigt auf, wie sehr das Nachbarland die Schweiz geprägt hat.

Denise Tonella ist im Tessin geboren. In der Deutschschweiz vermisst sie den Humor ihrer Heimat. Tonella ist Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums; sie hat die Ausstellung zur Italianità in der Schweiz mitgestaltet. Die Schau ist im Landesmuseum Zürich zu sehen.
Denise Tonella ist im Tessin geboren. In der Deutschschweiz vermisst sie den Humor ihrer Heimat. Tonella ist Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums; sie hat die Ausstellung zur Italianità in der Schweiz mitgestaltet. Die Schau ist im Landesmuseum Zürich zu sehen. - sda - Keystone/MICHAEL BUHOLZER

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Landesmuseum Zürich zeigt Italianità als Ressource der Schweiz.
  • Die Wichtigkeit der Zugewanderten wird deutlich gemacht.

Wer sind die Menschen, die einst die Italianità in die Schweiz brachten? Das Landesmuseum Zürich stellt sie in einer Schau ins Zentrum. Im Gespräch mit Keystone-SDA erklärt Direktorin Denise Tonella, wie die Schweiz noch stärker von dieser «Kraft» profitieren könnte. Über den Gotthard gebracht haben die Italianità einst Arbeitskräfte aus Italien und die Menschen aus der italienischen Schweiz.

Kulturausstellung «Erfahrungen Schweiz – Italianità»

Ab kommendem Freitag widmet das Landesmuseum in Zürich dem immateriellen Kulturerbe eine Ausstellung unter dem Titel «Erfahrungen Schweiz – Italianità». Zehn Menschen erzählen auf Videoprojektionen, was für sie Italianità bedeutet, wo sie sich zu Hause fühlen und was sie bewegt. Unter ihnen sind ehemalige Saisonniers, Tessiner, eine Grenzgängerin, die nach Italien zurückgekehrt ist. Auch jüngere Zugewanderte und eine Vertreterin einer ehemaligen italienischen Kolonie gehören dazu.

Die Frage eines Zeitzeugen habe sie besonders berührt, erzählt Denise Tonella, Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums und Ko-Kuratorin der Ausstellung. «Was ist überhaupt entscheidend? Wo man geboren ist, wo man lebt, wo man stirbt oder wo man begraben ist?» Dieses «Schwingen zwischen verschiedenen Identitäten» präge die Ausstellung stark, sagt Tonella.

Gotthard-Strassentunnel
Mineure beim Bau des Gotthard-Strassentunnels, aufgenommen im Jahr 1970. (Archivbild) - Keystone

Mit «Italianità» startet das Landesmuseum in Zürich ein neues Ausstellungsformat. In der Reihe «Erfahrungen Schweiz» will die Institution Themen der Zeitgeschichte Raum geben. Statt Objekte stünden Menschen und ihre Erfahrungen im Zentrum:

«Die Stimmen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werfen einen vielfältigen Blick auf die jüngste Geschichte. Sie sprechen jene Bevölkerungsgruppen an, die bisher vielleicht dachten, ihre Lebenswelt sei nicht im Nationalmuseum zu finden», sagt Tonella.

Aus diesem Grund haben Denise Tonella und Jose Cáceres Mardones eine Ausstellungsform gewählt, die «Ort der Begegnung» sein könne. Die ganze Ausstellung ist als Arena aufgebaut. Es sind diverse Veranstaltungen zum Thema «Italianità» geplant, unter anderem mit der Universität Bern.

Wichtigkeit der italienischen Schweiz

Dass die Eidgenossenschaft ohne die italienische Schweiz eine andere wäre, ist für die im Tessin aufgewachsene 43-jährige Tonella unbestritten. «Für das Land ist der Beitrag der italienischen Schweiz essentiell.» Dass der Südkanton beispielsweise im Kontakt mit dem Nachbarn und Handelspartner Italien eine wichtige Scharnierfunktion habe, sei vielen nicht bewusst.

Nicht nur sprachliche Kenntnisse brächten hier Vorteile, sondern auch gemeinsame kulturellere Hintergründe. Dies sei eine«Kraft», von der die Schweiz noch mehr profitieren könnte, zeigt sich die Direktorin des Nationalmuseums überzeugt.

Insbesondere die italienische Sprache könnte in der Restschweiz stärker gefördert werden. Die Weltsprache Englisch, aber auch Spanisch oder Chinesisch als Freifach in der Mittelschule drohen der dritten Landessprache den Rang abzulaufen. Das Bewahren der eigenen Sprache ist für die Menschen in der italienischen Schweiz wichtig. Das machte vor kurzem eine umstrittene Vorlage im Tessiner grossen Rat deutlich.

Diese sieht vor, dass Deutsch auf Sekundarstufe ein Jahr früher unterrichtet wird. Die Vorlage wurde nur knapp angenommen. Daraufhin diskutierten namhafte Vertreter aus Kultur und Wissenschaft über die Gefahr einer Verdrängung des Italienischen durch Deutsch und Englisch.

Italienische Kultur im Schweizer Alltag

In den 1970er Jahren noch sei das italienische Lebensgefühl etwas «Fremdes» gewesen, blickt Tonella zurück. Olivenöl war in den hiesigen Küchen kaum gebräuchlich, auf der Pizza landete Gruyère oder Gala-Käse. Heute sei die italienische Kultur und Wesensart Teil davon, was die Schweiz ausmache. Es ist ein «intrinsischer Bestandteil», wie die Historikerin sagt.

olivenöl in glasschale, oliven
Olivenöl ist ein fester Bestandteil der Mittelmeer-Küche. Die darin enthaltenen Stoffe wirken entzündungshemmend und antioxidativ. - pexels

Die gebürtige Tessinerin selbst lebt seit 25 Jahren diesseits des Gotthards. Manchmal vermisse sie den Humor ihrer Heimat. Nach einigen Jahren im Norden habe sie aber den Deutschschweizer Humor verstanden, erzählt sie und lacht. Dennoch glaube sie, dass man in der Südschweiz rascher miteinander ins Gespräch komme und auch rascher gemeinsam lache.

Dass Sprachen Verständigung und Zugehörigkeit schaffen, aber auch Hindernisse bilden können, zeigt ab September eine weitere Ausstellung im Landesmuseum Zürich. Dann soll die interaktive Schau mit dem Titel «Sprachenland Schweiz» neue Perspektiven eröffnen.

Es soll das Bild der vielfältigen schweizerischen Identität um einige Mosaiksteine erweitern. Wer sind die Menschen, die einst die Italianità in die Schweiz brachten? Das Landesmuseum Zürich stellt sie in einer Schau ins Zentrum. Im Gespräch mit Keystone-SDA erklärt Direktorin Denise Tonella, wie die Schweiz noch stärker von dieser «Kraft» profitieren könnte.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Arbeitskraft
8 Interaktionen
Pfahlbau
D
Strände & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions
12 Interaktionen
Meister-Captain
GC
6 Interaktionen
Hoppers unter Druck
Joana Mäder
«Mein Sonnenschein»