Zürich informiert über die Dezemberanlässe 2021 im «Karl der Grosse»
Auch im Dezember 2021 finden drei Veranstaltungen im «Karl der Grosse» in Zürich statt. Unter anderem wird es ein Barcamp und den «FoodTalk» geben.

Die Schweiz gestalten – am 8. Dezember 2021 findet ein Barcamp zur politischen Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener statt. Am 9. Dezember 2021 wird auf die Herbstfokus «DEBATTE» 2021 zurückgeblickt und das Debattenmanifest vorgestellt.
Passend zum Jahresende wird beim «FoodTalk» am 13. Dezember 2021über nachhaltige Weihnachtsessen diskutiert.
Es findet ein Barcamp für Personen zwischen 13 und 25 Jahren statt
Ein Barcamp hat einen partizipativen Charakter, an dem die Teilnehmenden mit ihren Themen und Fragen die Veranstaltung mitgestalten. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren können sich mit ihren persönlichen Fragen zur politischen Partizipation auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu diskutieren, sich auszutauschen oder auch einfach nur zuzuhören.
Als Teil einer umfassenden Meinungsbefragung setzt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Mitgestaltungsformen, der Motivation und dem Veränderungspotenzial von jungen Menschen in der Schweiz auseinander.
Karls Fokus «DEBATTE» neigt sich langsam dem Ende zu. Das Zentrum für kritisches Denken begleitete die Veranstaltungsreihe während den vergangenen Monaten und hat ein kritisches, anregendes Debattenmanifest zusammengestellt.
Das Thema beim «FoodTalk» ist Weihnachtsessen
Die Antworten aus der bereits abgeschlossenen Umfrage bilden die Grundlage für das Manifest einer konstruktiven Debattenkultur, das am 9. Dezember 2021 vorgestellt wird. Thomas Burkhalter, der Gründer von Norient, wird den Abend mit einer audiovisuellen Reflexion der vergangenen Podien musikalisch untermalen.
Essen mit dem Arbeitsteam, schlemmen im Familienkreis: Das gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu. Dabei werden traditionsgemäss oft fleischlastige Gerichte mit exotischen Zutaten aufgetischt.
Ist diese Art von Essen während Weihnachten noch zeitgemäss? Wie können wir mit Traditionen brechen, ohne gleich eine Familienkrise auszulösen? Worauf können wir bei der Planung eines nachhaltigen Weihnachtsmenüs achten?
Beim letzten «FoodTalk» in diesem Jahr stehen Anna Pearson, Slow-Food-Köchin und Autorin, Johanna Kuhn, Leiterin Landwirtschaftspolitik Sentience Politics, Priska Bauer, Agronomin und «NOVANIMAL»-Projektleitung und Richard Kägi, Foodscout, Rede und Antwort auf diese und andere Fragen rund ums Weihnachtsessen.