Endzeitstimmung und viel Applaus bei erster Opernpremiere in Salzburg

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Tiefste Angst und Verzweiflung mit Aussicht auf Erlösung haben die Salzburger Festspiele zu Beginn ihres Premierenreigens serviert. Auf dem Programm standen am Dienstagabend Béla Bartóks düsterer Einakter «Herzog Blaubarts Burg» und danach Carl Orffs szenisches Endzeit-Oratorium «De temporum fine comoedia». Das Publikum nahm die musikalische und thematische Herausforderung an. Viel Applaus und Jubel gab es vor allem für das Sängerensemble und auch für den griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis, der vor der Premiere wegen seines Schweigens zum Ukraine-Krieg in der Kritik stand. Regisseur Romeo Castellucci überzeugte weniger mit seiner gewagten «Blaubart»-Deutung als mit seiner weitaus dynamischeren Inszenierung von Orffs Spiel vom Jüngsten Gericht.

Oper Salzburg
Die Oper «Herzog Blaubarts Burg» von Béla Bartók an den Salzburger Festspielen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bartóks Bearbeitung des Blaubart-Märchens, in dem die Geliebte des Gewalttäters dessen schreckliche Geheimnisse entdeckt, ist schon rätselhaft genug.

Doch Castellucci fügt dem 1911 entstandenen Werk die Idee hinzu, dass sich Judith (Ausrine Stundyte) möglicherweise wegen eines verstorbenen Kindes in den Angstwelten des Herzogs (Mika Kares) verliert. Diese Idee geht jedoch nicht auf. Ausserdem arbeitet sich Judith bei Castellucci ständig an ihren Fantasien ab - Höschen-Ausziehen inklusive -, während dem Regisseur zu Blaubart wenig einfällt. Jubel ernteten die litauische Sopranistin Stundyte und der finnische Bass Kares jedenfalls für ihre expressive Gesangsleistung. Stundyte überzeugte vor allem in den leisesten Momenten, bei denen Currentzis ihre Stimme mit den Klängen des souveränen Gustav Mahler Jugendorchesters verschmelzen liess.

Während Bartóks Musik zwischen Volksweisen, impressionistischen Klängen und modernen Tönen schillert, knallt Orffs 1973 in Salzburg uraufgeführtes szenisches Oratorium mit Percussion, pulsierenden Rhythmen und Sprechchören. Wie auch im ersten Teil des Abends taucht Castellucci die Bühne in tiefes Dunkel. Doch bei Orff setzt er auf ein weitaus dynamischeres Bühnengeschehen, bei dem Currentzis' russisches Chorensemble MusicAeterna sowie der Bachchor Salzburg alle musikalischen und tänzerischen Register ziehen - von schaurig-gellenden Warnungen der Seherinnen bis zu den verzweifelten Schreien der Toten.

Currentzis war vor der Premiere wegen seines Schweigens zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine kritisiert worden. Seine Unterstützer - darunter das Salzburger Festspiel-Management - wiesen darauf hin, dass kritische Aussagen zum Krieg zur Verfolgung durch russische Behörden führen können. In einem Interview mit Servus TV zeigte sich Currentzis laut vorab veröffentlichten Zitaten zumindest als klarer Verfechter der europäischen Demokratie. Dennoch kam es am Dienstag zu einer kleinen Demonstration vor der Bühne der Salzburger Felsenreitschule, bei der unter anderem «Wölfe im Schafspelz» angeprangert wurden.

Kommentare

Weiterlesen

a
oeuvray kolumne
35 Interaktionen

Mehr in People

a
6 Interaktionen
4 Interaktionen
Andreas Thiel
3 Interaktionen

Mehr aus Österreich

Nadelbäume Frau Schnee Ski
1 Interaktionen
Weihnachtsmarkt in Salzburg
6 Interaktionen