Weihnachtsfilme: «Der Grinch» übertrifft «Kevin – Allein zu Haus»

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

USA,

Der Animationsfilm «Der Grinch» ist der kommerziell erfolgreichster Weihnachtsfilm aller Zeiten – und überholt damit den Klassiker «Kevin – Allein zu Haus».

«The Grinch».
Der Grinch in einer Szene seines gleichnamigen Kinofilms. - dpa

Der Animationsfilm «Der Grinch» aus dem Jahr 2018 hat sich als der kommerziell erfolgreichste Weihnachtsfilm aller Zeiten erwiesen. Darüber berichtet «Moviepilot».

Mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 540 Millionen US-Dollar (rund 485 Millionen Franken) übertrifft er den langjährigen Favoriten «Kevin – Allein zu Haus».

«Kevin – Allein zu Haus» nicht Spitzenreiter

Der Erfolg von «Der Grinch» basiert auf mehreren Faktoren. Dazu zählt die Adaption eines beliebten Kinderbuchs von Dr. Seuss.

Zudem enthält der Film hochkarätige Synchronsprecher wie Benedict Cumberbatch und Otto Waalkes. Auch ein modernes Animationsdesign mit einem Budget von 75 Millionen US-Dollar (rund 68 Millionen Franken) trägt zur Beliebtheit dazu.

«Kevin – Allein zu Haus»
Filme wie «Kevin – Allein zu Haus» und andere Klassiker dürfen an Weihnachten nicht fehlen. - © 1990 Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Trotz des finanziellen Erfolgs neuerer Produktionen bleiben traditionelle Weihnachtsfilme beliebt. «Kevin – Allein zu Haus», «Der kleine Lord» und «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» gehören für viele zum festen Feiertagsprogramm.

Weihnachtsfilme als Tradition

Das Genre der Weihnachtsfilme ist breit gefächert. Es reicht von klassischen Weihnachtsmann-Darstellungen bis hin zu Animationsfilmen wie «Klaus» und «The Christmas Chronicle».

Schaust du Weihnachtsfilme?

Auch düstere Varianten wie Tim Burtons «Nightmare before Christmas» begeistern die Filmfans.

«Drei Haselnüsse für Aschenbrödel»
Libuse Safrankova als Aschenbrödel und Pavel Travnicek als Prinz im Märchenklassiker «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel». - dpa-infocom GmbH

Die Beliebtheit von Weihnachtsfilmen zeigt sich in ihrer jährlichen Wiederholung im Fernsehen und auf Streaming-Plattformen. Dort finden sie weiterhin ein breites Publikum finden und zur Weihnachtsstimmung beitragen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3230 (nicht angemeldet)

Langweillig. Jedes jahr die ewig gleichen langweiller-filme in der glotze. da schaut man besserr filme ab 18 oder noch besser liesst ein buch oder macht was anderes sinvolleres.

User #5927 (nicht angemeldet)

Jetzt vergleicht man schon die Zahlen von Filmen von 1990 mit Filmen von heute? Schwach, ganz schwach! Sagt überhaupt nichts aus.

Weiterlesen

Winnetka
grinch
9 Interaktionen
Ist das okay?
Grinch
11 Interaktionen
Autsch!
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN PEOPLE

joe biden
7 Interaktionen
Rom
a
24 Interaktionen
«Unterste Form»
Herzinsuffizienz
Eloy de Jong
6 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS USA

NHL
NHL-Playoffs
alzheimer
Studie
6 Interaktionen
Für Internet
illinois
Auch Kinder