Wir sind die Welle

DPA
DPA

Deutschland,

Rechtspopulistische Politiker im Aufwind, eine Jugendbewegung protestiert gegen Plastikmüll und SUVs: Die Netflix-Serie «Wir sind die Welle» ist aktuell.

«Wir sind die Welle»: Junge Leute protestieren gegen gegen Plastikmüll, Gentrifizierung oder Waffenhandel. Foto: Bernd Spauke/ratPack Filmproduktion G/Netflix/dpa
«Wir sind die Welle»: Junge Leute protestieren gegen gegen Plastikmüll, Gentrifizierung oder Waffenhandel. Foto: Bernd Spauke/ratPack Filmproduktion G/Netflix/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Wir stellen alles in Frage.

Weil es höchste Zeit dafür ist. Und wenn wir euch damit Angst machen: umso besser. Ihr hattet alle genug Zeit - und habt sie verschwendet.»

Was wie eine Ansage der Protestbewegung «Extinction Rebellion» klingt, ist der Anfangsmonolog der sechsteiligen Netflix-Serie «Wir sind die Welle», die ab Freitag (1. November) zu sehen ist. Schon in den ersten Minuten wird deutlich, wie aktuell sie ist.

«Wir werden die Welt nicht verändern, indem wir uns an die Regeln halten. Aber die Welt muss sich ändern. Alles muss sich ändern.» Die Schülerin Lea und vier Schulfreunde starten in einer fiktiven Kleinstadt in Deutschland «Die Welle». Mit ihrer Bewegung protestieren sie gegen Plastikmüll, Gentrifizierung oder Waffenhandel - und werden bei ihren Mitteln immer drastischer.

Die Gruppe, die immer mehr Nachahmer findet und in sozialen Netzwerken gefeiert wird, ähnelt an manchen Stellen realen Jugendbewegungen. «Wir waren auch überrascht, wie uns die Realität während des Drehs immer wieder eingeholt hat», erklärte der Produzent Dennis Gansel der Deutschen Presse-Agentur. «Aber man sieht daran, dass diese Themen schon vorher schlummerten. Und zwar in einer Jugend, die nach der Wahl Trumps zunehmend das Gefühl hatte: «Ihr Erwachsenen habt die Lage nicht mehr unter Kontrolle».»

Gansel und sein Team hatten im Entstehungsprozess Schüler befragt, welche aktuellen Themen sie besonders umtreiben. Daraus sei dann das Drehbuch entstanden. In der Serie kämpfen die Teenager gegen eine Waffenfabrik, ein Autohaus, Immobilienhaie und den Bürgermeisterkandidaten einer fiktiven rechtspopulistischen Partei. Die Macher stellen in einigen Punkten - was zum Beispiel das Parteilogo angeht - Ähnlichkeiten zur AfD her.

«Wir sind die Welle» widmet sich auch der Psychologie von Gruppendynamiken. Ein Thema, das die Serie mit dem Roman «Die Welle» (1981) und dem daraus entstandenen Film von 2008 verbindet. Gansel schrieb das Drehbuch und führte Regie.

«Der Film und die Serie zeigen, wie schnell man in eine Gruppendynamik reinkommen kann und wie schwer es sein kann, da wieder rauszukommen», erzählt die Schauspielerin Luise Befort (23). Die von ihr gespielte Lea wird im Laufe der Serie skeptisch, in welche Richtung der Anführer Tristan (Ludwig Simon) «Die Welle» steuert.

Befort, die durch die Vox-Serie «Club der roten Bänder» bekannt wurde, lebt selbst vegan und beschäftigt sich mit vielen der in der Serie aufgegriffenen Probleme. «Wir Künstler haben eine Verantwortung, welche Geschichten wir erzählen und dass wir Menschen für bestimmte Themen sensibilisieren.» Die Serie könne eine Plattform für einen Austausch bieten. «Als Zuschauer ist man hier immer wieder eingeladen, sich die Frage zu stellen: Was ist meine Haltung dazu?»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
6 Interaktionen
Blackout
Brian Keller
404 Interaktionen
Hartes Verdikt

MEHR IN PEOPLE

Eloy de Jong
2 Interaktionen
Kritik
Donald trump
«Sehr traurig»
Meghan Markle
118 Interaktionen
Rote Haare wie Papi
Kaulitz
5 Interaktionen
2. Staffel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Intertec Hundertjährig Arbeit
39 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
6 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
«Marco Polo»-Reiseführer
«Pionier des Reisens»