Longchamp zu Bundesrats-Wahlen: Zauberformel hat Zauber verloren

Politologe Claude Longchamp erklärt, wer Anspruch auf Bundesratssitze hätte, bessere Lösungen als die Zauberformel aber dennoch auf sich warten lassen.

00:00 / 00:00

Politologe Claude Longchamp erklärt im Interview, weshalb die «Zauberformel» eigentlich nicht mehr viel «Zauber» enthält. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundespräsident Alain Berset hat verkündet, dass er nicht zur Wiederwahl antreten wird.
  • Damit dürfte die Diskussion um die Zusammensetzung der Landesregierung Aufwind erhalten.
  • Experte Claude Longchamp erklärt, weshalb die aktuelle Zauberformel kaum Zauber enthält.

Nach zwölf Jahren im Amt wird Bundespräsident Alain Berset im Dezember nicht zur Wiederwahl antreten. Für die Sozialdemokraten beginnt der Verteidigungskampf um den zweiten Sitz in der Landesregierung.

Gleichzeitig ist die Rochade im Bundesrat für andere als grosse Chance zu verstehen: In Abhängigkeit der Ergebnisse bei den eidgenössischen Wahlen könnte die Tür zum Bundesratszimmer nämlich für mehrere Parteien weit offen stehen.

Alain Berset Rücktritt Zauberformel
Nach zwölf Jahren ist Schluss: Bundespräsident Alain Berset wird sich im Dezember 2023 nicht zur Wiederwahl in den Bundesrat stellen – wer tritt seine Nachfolge an? (Archivbild) - keystone

Im Interview erklärt Politologe Claude Longchamp, wie die Zusammensetzung der Landesregierung künftig aussehen könnte. Der Experte ist überzeugt, dass man das Wort «Zauberformel» im Prinzip vermeiden sollte: «Viel ‹Zauber› steckt da nämlich nicht mehr drin», erklärt er.

Die Zauberformel, die keine ist

Bereits 2019 hatten im Fahrwasser grüner Bundesratsambitionen Gespräche über die Konkordanz der Landesregierung und die Zauberformel begonnen: Als viertstärkste Partei im Lande habe man Anspruch auf einen Bundesratssitz.

Doch dann setzte das Coronavirus den Verhandlungen ein jähes Ende. Auch nach der Pandemie wurden die Gespräche über die Zusammensetzung der Landesregierung nicht wieder aufgenommen – das Anliegen versandet.

Regula Rytz Grüne Bundesratskandidatur
Die damalige Präsidentin der Grünen Regula Rytz, rechts, spricht am Point de Presse nach der Fraktionssitzung, am Freitag, 22. November 2019 in Bern, zum Anspruch der Grünen auf einen Bundesratssitz und ihrer Kandidatur bei den Bundesratswahlen. - keystone

«Seither gibt es ausserdem eine relevante Veränderung», so Longchamp. Die Überlegung der Grünen stimme seit der Fusion von BDP und CVP nicht mehr: Die Grünen sind hinter der neuen Mitte-Partei auf den fünften Rang abgerutscht.

Am Ursprung der Formel stand 1959 folgende Überlegung: Die drei grössten Parteien haben Anspruch auf je zwei Bundesratssitze. Die viertgrösste Partei wiederum hat Anspruch auf einen Bundesratssitz.

Zauberformel Bundesrat Parteien Amtseid
Der Bundesrat von 1959 legt den Amtseid ab. Es war das erste Mal, dass die «Zauberformel» 2-2-2-1 die Sitze der Parteien bestimmte. (Archivbild) - keystone

Mittlerweile haben sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament aber verschoben – es gibt keine «drei grössten Parteien» mehr: An ihrer Stelle existieren eine sehr grosse (SVP), zwei mittlere (SP und FDP) und drei kleinere Parteien (Mitte, Grüne und Grünliberale).

Fraktionsstärken besser berücksichtigen?

Im Rahmen der «Konkordanzgespräche» seien zwei weitere bedeutende Lösungsansätze rege diskutiert worden. Eine mögliche Lösung wäre demnach, dass statt den Wähleranteilen im Nationalrat die Stärke der gesamten Fraktion berücksichtigt werden müsse.

Sitzverteilung Nationalrat Ständerat
Die aktuelle Sitzverteilung in Nationalrat (links) und Ständerat (rechts) - Das Schweizerische Parlament / Nau.ch

«Damit wäre die Mitte sofort die zweit- oder drittstärkste Kraft unter der Kuppel des Bundeshauses. Dann hätten sie Anspruch auf einen zweiten Sitz – der ginge zulasten der FDP», erklärt der Politologe. Denn «Die Mitte» stellt jeden dritten Ständerat.

Eine neue Zauberformel?

Die zweite Überlegung, die insbesondere von den Grünliberalen vorangetrieben wurde, sieht eine «neue Zauberformel» vor: Demnach sollte die Formel, welche die Sitzverteilung im Nationalrat bestimmt, auch für den Bundesrat zur Anwendung kommen.

Der Politikwissenschaftler erklärt: «Wenn nicht alle Sitze auf Anhieb verteilt werden können, dann gibt es ein sogenanntes Restmandat. Dieses wird derjenigen Partei zugesprochen, welche mit Blick auf die Wähleranteile am nächsten beim nächstmöglichen Sitzgewinn ist.»

Bundesratszimmer Zauberformel
Mehr als bequeme Sitzgelegenheiten: Das Bundesratszimmer im Bundeshaus in Bern. (Archivbild) - keystone

Mit dieser Formel wären es die Grünliberalen, die zulasten der SP einen Sitz gewinnen würden. Ferner würden die Grünen zulasten der FDP einen Sitz gewinnen – falls sich die Machtverhältnisse nicht verschieben sollten.

Der wahre Zauber ist Verhandlungssache

Gegen die so entstehende Sechsparteien-Regierung gebe es allerdings «recht viel Widerstand», erklärt der Politologe. Natürlich unter den bisherigen Bundesratsparteien, aber auch darüber hinaus. Ferner ist Longchamp der Ansicht, dass unter den Regierungsparteien die Idee vorherrsche, dass die Regierungszusammensetzung Verhandlungssache ist.

Wie sollte sich der Bundesrat Ihrer Meinung nach zusammensetzen?

Schliesslich dürften die parlamentarischen Kräfteverhältnisse nach den Wahlen im Herbst also auch im Bundesrat das Zünglein an der Waage bleiben. Die Frage, welche danach gestellt werden müsste, sei lediglich: Will man die Fraktionsstärke besser berücksichtigen oder nicht?

Kommentare

User #4815 (nicht angemeldet)

Habn sie dich vom stammtisch weggezehrt, Claude ??

Amanda Power

SVP 4 rest -1-1-1, so einfach ist das.

Weiterlesen

1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Frau macht Sit-ups.
1 Interaktionen
Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
117 Interaktionen