SRG wird vom Bundesrat neue Konzession erteilt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Ab 2019 gilt für die SRG eine neue Konzession. Damit soll das Leistungsprofil des öffentlichen Radios und Fernsehens geschärft werden.

Mikrofone der SRG liegen in einer Tasche eines Journalisten während einer Medienkonferenz im Medienzentrum Bundeshaus.
Mikrofone der SRG liegen in einer Tasche eines Journalisten während einer Medienkonferenz im Medienzentrum Bundeshaus. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat erteilt der SRG eine neue Konzession für 2019.
  • Das SRG muss damit stärker auf den Service Public setzen.
  • Die Programme sollen sich dabei stärker von den Privaten unterscheiden.

Der Bundesrat hat der SRG eine neue Konzession erteilt. Diese tritt am 1. Januar 2019 in Kraft und gilt während vier Jahren.

Der Bundesrat wolle damit das Leistungsprofil der SRG schärfen und deren Service-Public-Charakter deutlicher umreissen, schreibt das Departement Uvek in einer Mitteilung.

Mittelfristig soll das heutige Radio- und Fernsehgesetz durch das Bundesgesetz über elektronische Medien weiterentwickelt werden. Die Konzession habe deshalb Übergangscharakter, schreibt das Uvek.

Stärkere Unterscheidung von den Privaten

Mit der neuen Konzession soll sich die SRG stärker von den Privaten unterscheiden. Die SRG muss für alle redaktionellen Bereiche inhaltliche und formale Qualitätsstandards vorgeben und Prozesse für deren Überprüfung sicherstellen. Mindestens die Hälfte der Gebühreneinnahmen muss die SRG für Information einsetzen. Das tut sie bereits heute. Neu handelt es sich aber um eine Vorgabe in der Konzession.

SRF Zürich
Das Sendezentrum von SRF in Zürich. - Keystone

Weiter wird die SRG verpflichtet, Angebote bereitzustellen, welche die Beteiligung der jungen Menschen am politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen kulturellen und sozialen Leben fördern. Auch dem Austausch unter den Sprachregionen muss die SRG mehr Gewicht einräumen.

Die SRG muss ferner mit privaten schweizerischen Medienunternehmen zusammenarbeiten. Sie soll ihnen Kurzversionen von tagesaktuellen audiovisuellen Inhalten zur Verfügung stellen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

«Kassensturz»
10 Interaktionen
Kassensturz-Moderator
13 Interaktionen
Politiker fordern
16 Interaktionen
Nach Trump-Tweets
D
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BERN

YB Lunde Kolumne
23 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Föhn Migräne März
215 Interaktionen
Inselspital Bern
SC Freiburg
8 Interaktionen
SC Freiburg