Zahlt der Bund nun zu hohe oder zu tiefe Löhne?

Miguel Pereiro
Miguel Pereiro

Bern,

SVP-Nationalrat Lars Guggisberg wollte vom Bundesrat wissen, wieso die Löhne der Beamten so hoch seien. Doch Keller-Sutter meint nun, sie seien sogar zu tief.

Bundesrat Karin Keller-Sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter beantwortet Fragen im Nationalrat im März 2022. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Gemäss einer Studie der Uni Luzern zahlt der Bund höhere Löhne als die Privatwirtschaft.
  • Karin Keller-Sutter widerspricht und sagt, das Gegenteil sei der Fall.
  • Die Studienautoren verteidigen ihre Ergebnisse gegen die Vorwürfe des Bundesrats.

Der Lohnunterschied zwischen der Bundesverwaltung und der Privatwirtschaft sorgt regelmässig für Gesprächsstoff. Diverse Studien zeigen: Bundesangestellte erhalten nicht den gleichen Lohn wie andere Arbeitnehmende für die gleiche Arbeit.

IWP
Beim Bund verdient man zwischen 6,5 und 16,8 Prozent mehr als eine Person mit gleicher Qualifikation in der Privatwirtschaft. - IWP Uni Luzern

Gemäss einer Untersuchung des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern verdient der «statistische Zwilling» beim Bund im Schnitt 11,6 Prozent mehr.

lars Guggisberg
Lars Guggisberg vertritt die SVP seit Dezember 2019 im Nationalrat. (Archivbild) - keystone

Dafür verlangte SVP-Nationalrat Lars Guggisberg im Rahmen der Fragestunde eine Rechtfertigung. Eine Erklärung gibt es von Bundesrätin Karin Keller-Sutter allerdings nicht, denn das stimme schlicht nicht. Sie kritisiert, dass «die in der erwähnten Studie angewandte Methodik für aussagekräftige Lohnvergleiche nicht geeignet ist».

IWP verteidigt eigene Studie – und will jährlich liefern

Einer der Mitautoren der Studie, Ökonom Christoph Schaltegger, verteidigt seine Ergebnisse gegen die Kritik der Bundesrätin. Die Suche nach statistisch relevanten Zwillingspaaren in der Staats- und Privatwirtschaft werde anhand eines etablierten «Matching»-Verfahrens ermittelt. Und just die Bundesverwaltung selbst verwende das gleiche Verfahren auch, etwa zur Ermittlung des «Gender-Wage-Gaps».

Luzern
Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie. - Universität Luzern

Die Daten stammten aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik. Das Team um Schaltegger ist weiterhin der Meinung, dass dieser Datensatz für die Ermittlung einer staatlichen Lohnprämie sinnvoll und aussagekräftig sei. Die Lohnstudie soll gar jährlich aktualisiert und erweitert werden.

EPA: «Bundesverwaltung zahlt marktgerechte Löhne»

Keller-Sutter hingegen schreibt, die Aussagen der Lohnvergleichsstudien der Bundesverwaltung seien verlässlicher. Und diese zeigten, dass «gut qualifizierte Funktionen und Führungsfunktionen in vergleichbaren Unternehmen des Privatsektors besser entlöhnt werden als bei der Bundesverwaltung».

Auch das Eidgenössische Personalamt (EPA) widerspricht den Forschenden aus Luzern: «Die Bundesverwaltung zahlt marktgerechte Löhne.» Diese seien nur im tieferen Lohnsegment höher als am freien Markt.

Bund vergleicht sich nur mit grossen Betrieben

Einen Grund für die Differenzen ortet das EPA bei der gewählten Grösse der Vergleichsbetriebe: Die Bundesverwaltung vergleiche sich mit ihren rund 40'000 Mitarbeitenden grundsätzlich mit ähnlich grossen und damit auch komplexen Unternehmen, heisst es auf Anfrage.

Amtsübergabe EFD
Bundesrätin Karin Keller-Sutter übernimmt die Amtsgeschäfte im Eidgenössischen Finanzdepartement von Ueli Maurer, Januar 2023. - keystone

Das IWP kontert: Auch unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie der genannten Betriebsgrösse zeige die Studie robuste Ergebnisse. «Das Ergebnis bleibt immer im Bereich einer staatlichen Lohnprämie von 11 bis 13 Prozent».

Dem Bund scheinen die Lohnunterschiede kein allzu grosses Kopfzerbrechen zu bereiten. Die aktuellste Untersuchung liegt bereits neun Jahre zurück, womit die IWP-Studie mit den Daten von 2007 bis 2019 in dieser Kategorie abräumt.

Sind Sie mit Ihrem Lohn zufrieden?

Und falls die Bundesangestellten bei der nächsten Lohnverhandlung ihre Chefin Keller-Sutter und die tieferen Löhne zitieren sollten, hat man genug Argumente bereit: Der Bund biete im Gegenzug die besseren non-monetären Arbeitsbedingungen. Flexiblere Arbeitsmodelle und mehr Vaterschaftsurlaub gleichen den kleineren Gehaltsscheck also wieder aus.

Kommentare

Weiterlesen

Bundeshaus Bern
116 Interaktionen
67 Interaktionen
Lars Guggisberg Kosten Bundespersonal
481 Interaktionen
Outdoor
17 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
105 Interaktionen
Bundesrätin Karin Keller-Sutter
38 Interaktionen