17 Millionen EU Bürger durch Personenfreizügigkeit im Ausland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Immer mehr EU-Bürger ziehen zum Arbeiten in ein anderes Land der Staatengemeinschaft: nach 50 Jahren Personenfreizügigkeit zieht die EU Bilanz.

Kraftwerk.
Neue Gaskraftwerke gelten nach der EU-Kommission unter anderem als nachhaltig, wenn sie andere schmutzige Kraftwerke ersetzen. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU-Kommission macht einen Bericht zum 50-Jahr-Jubiläum der Personenfreizügigkeit.
  • 17 Millionen EU-Bürger leben in einem anderen EU-Staat.

2017 lebten nach Angaben der EU-Kommission 17 Millionen EU-Bürger in einem anderen Mitgliedsstaat. Jedes Jahr ziehen eine Million Menschen ins EU-Ausland, während 680'000 in die Heimat zurückkehren. Daran erinnerte die Kommission heute Montag zum 50. Jubiläum der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union.

Insgesamt lebten 2017 diesen Zahlen zufolge 3,8 Prozent der EU-Bevölkerung nicht im eigenen, sondern in einem anderen EU-Staat. Der Anteil lag fast doppelt so hoch wie vor zehn Jahren. Doch ziehen vergleichsweise wenige Deutsche ins Ausland: Der Anteil der «mobilen Staatsangehöriger» liegt hier nur bei 1,0 Prozent. Grossbritannien kommt auf 1,1 Prozent, Schweden und Frankreich auf jeweils 1,3 Prozent. Diese wohlhabenden Länder ziehen stattdessen selbst viele Arbeitskräfte aus ärmeren EU-Staaten an.

Die Voraussetzungen dafür, dass jeder sich in einem anderen Staat der Gemeinschaft niederlassen und dort arbeiten darf, wurde im Oktober 1968 mit dem EU-Gesetz zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer eingeführt. In einer Umfrage im Frühjahr nannten dies 82 Prozent eine Errungenschaft. Allerdings gilt der starke Zuzug von Osteuropa nach Grossbritannien auch als einer der Gründe, dass sich eine Mehrheit der Briten 2016 für den EU-Austritt entschied.

Kommentare

Weiterlesen

EuGH-Urteil
zuwanderung
7 Interaktionen
31'000 neue Europäer
Neuer Brexit-Plan
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN POLITIK

Bessent
40 Interaktionen
Washington
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
Mesut Özil
8 Interaktionen
Ankara
360 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS BELGIEN

EU-Ratspräsident António Costa
1 Interaktionen
Am 6. März
de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump