EU

EU-Parlament fordert schärfere Sanktionen gegen Lukaschenko

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Die bislang von der EU verhängten Sanktionen hätten nur eine begrenzte Wirkung, heisst es in einer rechtlich nicht bindenden Resolution des Parlaments.

Alexander Lukaschenko
Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das EU-Parlament hält schärfere gegen den belarussischen Machthaber für nötig.
  • Nötig seien Massnahmen, die auf die wichtigsten Wirtschaftssektoren von Belarus abzielten.

Das EU-Parlament hat schärfere Sanktionen gegen das Regime des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko gefordert. Die bislang von der EU verhängten Sanktionen hätten nur eine begrenzte Wirkung. Dies heisst es in einer rechtlich nicht bindenden Resolution, die die Abgeordneten am Donnerstag in Strassburg mit grosser Mehrheit verabschiedeten.

Nötig seien neue Massnahmen, die auf die wichtigsten Wirtschaftssektoren von Belarus abzielten. Auch müssten noch weitere Sanktionen gegen Einzelpersonen und Organisationen verhängt werden, die sich an der Unterdrückung des belarussischen Volks beteiligten.

Lukaschenkos Staatsapparat ist nach der als weitgehend gefälscht geltenden Präsidentenwahl im vergangenen Jahr stark unter Druck geraten. Hinzu kam das brutale Vorgehen gegen friedliche Demonstranten. Neben der EU verhängten auch die USA Sanktionen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brüssel
Belarus
24 Interaktionen
Bei Sanktionen
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN POLITIK

Bessent
37 Interaktionen
Washington
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
Mesut Özil
8 Interaktionen
Ankara
356 Interaktionen
Kiew

MEHR EU

EU-Ratspräsident António Costa
1 Interaktionen
Am 6. März
Aussenminister Kestutis Budrys
7 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU

MEHR AUS FRANKREICH

Polizeibeamte
Mulhouse
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
Schule
Missbrauchsskandal