ELN

Kolumbiens ELN-Rebellen verkünden Feuerpause für Präsidentenwahl

AFP
AFP

Kolumbien,

Die letzte anerkannte Rebellengruppe Kolumbiens, die marxistische Nationale Befreiungsarmee (ELN), hat eine zehntägige Feuerpause rund um die Präsidentenwahl am 29. Mai verkündet.

Gustavo Petro
Gustavo Petro - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Wahlgang am 29. Mai wird Nachfolger von Amtsinhaber Duque bestimmt.

Die Feuerpause werde vom 25. Mai bis 4. Juni gelten, erklärte die ELN. Der frühere Guerillero Gustavo Petro gilt als Favorit bei dem Wahlgang.

Die Entscheidung für die Feuerpause sei erfolgt, um eine «bessere Atmosphäre» zu schaffen, damit «wir sehen können, wer der Sieger ist», erklärte die ELN. Mit der Feuerpause seien Angriffe auf die kolumbianischen Sicherheitskräfte ausgeschlossen, die ELN behalte sich aber das Recht auf Selbstverteidigung vor, falls sie angegriffen werde.

Die ELN ist seit der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen der Rebellenorganisation Farc und dem kolumbianischen Staat im Jahr 2016 die letzte anerkannte Rebellengruppe in dem südamerikanischen Land. Der frühere Präsident Juan Manuel Santos hatte auch mit der ELN Friedensverhandlungen geführt, aber sein rechtsgerichteter Nachfolger Iván Duque beendete diese Verhandlungen nach einem Autobomben-Anschlag auf eine Polizei-Akademie in Bogotá mit 20 Toten.

Die ELN entstand 1964 nach der kommunistischen Revolution in Kuba. Sie soll über rund 2500 Kämpfer verfügen, die sich vor allem in den Grenzgebieten zu Venezuela und entlang der Pazifikküste befinden. In den urbanen Zentren Kolumbiens verfügt die ELN über ein bedeutendes Netzwerk an Unterstützern. Finanziert wird die ELN vor allem durch Drogenhandel. Schon bei den Parlamentswahlen im März hatte die ELN eine Feuerpause verkündet. Die politische Linke ging als Gewinner aus der Wahl hervor.

Nach der Wahl vom 29. Mai wird mit einer Stichwahl zwischen Petro und dem rechtsgerichteten Kandidaten Federico Gutièrrez gerechnet, die am 19. Juni stattfinden soll. Petro gehörte früher der Guerillagruppe M-19 an, die in den 90er Jahren ihre Waffen niederlegte. Danach engagierte er sich in der Politik. Von 2012 bis 2015 war er Bürgermeister der Hauptstadt Bogotá. Derzeit ist Petro Senator. Er hat angekündigt, mit den Rebellen zu verhandeln, sollte er zum Präsidenten gewählt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
429 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
168 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN POLITIK

Wegweiser
1 Interaktionen
Kritik
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
5 Interaktionen
Verhandlungen
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
30 Interaktionen
Bei Papst-Trauerfeier

MEHR ELN

MEHR AUS KOLUMBIEN

Kolumbien
3 Interaktionen
Guerillagruppe EMBF
Gelbfiebermücken (Aedes aegypti).
2 Interaktionen
Virus
Francesca Jones Bogota Kollaps
3 Interaktionen
Seltener Gen-Defekt
WM 2026
Dank Vini