Angela Merkel

Merz reagiert auf Merkels Kritik: «Unbehagen wird geteilt»

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Angela Merkel hat Friedrich Merz für den Versuch, eine Mehrheit mit der rechten AfD zu bilden, scharf kritisiert. Der reagierte nun auf das Statement.

Friedrich Merz blauer Hintergrund
Friedrich Merz gibt an Angela Merkels «Unbehagen» mit Blick auf die Stimmen der AfD zu teilen. (Archivbild) - Keystone

In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) äussert sich Friedrich Merz zur Kritik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. «Angela Merkel drückt ein Unbehagen aus, das von vielen – auch von mir – geteilt wird», erklärte Merz.

Trotz der Kritik verteidigt CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat seinen gescheiterten Versuch, einen Gesetzesentwurf mithilfe der AfD durchzubringen. Er betrachte die Abstimmung als «Highlight für die Demokratie» und «Sternstunde des Parlaments».

Der erkenne in der Debatte um die Migrationspolitik in Deutschland eine Chance zur Klärung politischer Positionen.

Merkel überrascht mit Stellungnahme

Angela Merkel hatte in einer seltenen öffentlichen Erklärung das Vorgehen der Union scharf kritisiert. «Für falsch halte ich es, sich nicht mehr an diesen Vorschlag gebunden zu fühlen», schrieb die Ex-Kanzlerin.

Merz Merkel Statement
Kurz vor der Bundestagsabstimmung erklärte Angela Merkel das Vorgehen von Friedrich Merz für «falsch». - x.com/@maewald

Sie bezog sich dabei auf Merz' frühere Zusage, keine Mehrheiten mit der AfD anzustreben. Die Altkanzlerin sieht in dem Abstimmungsverhalten ein «taktisches Manöver», wie «Die Zeit» darlegt.

Merkel plädiert stattdessen für eine parteiübergreifende Zusammenarbeit in der Migrationspolitik. Sie betont die Notwendigkeit, auf Basis des europäischen Rechts zu handeln.

Merz im Wahlkampf-Modus

Trotz der Kritik zeigt sich Merz von seinem Kurs überzeugt und argumentiert, die Debatte habe die Positionen der Parteien verdeutlicht. So seien Grüne und SPD nicht bereit, den Weg mitzugehen, «den die Menschen sich wünschen».

Merz Söder
Die Unionsspitzen Friedrich Merz (l.) und Markus Söder. (Archivbild) - Keystone

Weiter betonte Merz, dass, wer einen Politikwechsel bei Fragen der Migration wolle, CDU und CSU wählen müsse. Die aktuellen heftigen Debatten seien ein wichtiger Beitrag zur Meinungsbildung.

«Zustrombegrenzungsgesetz» scheitert im Bundestag

Der Bundestag hatte das sogenannte «Zustrombegrenzungsgesetz», das rigide Regeln zur Migration vorsähe, in zweiter Lesung abgelehnt. Zuvor hatte ein Antrag der CDU/CSU für Zurückweisungen von Migranten an den Grenzen eine Mehrheit erhalten.

Glaubst du, dass die Union künftig öfter auf Stimmen der AfD setzen wird?

Diese erste Abstimmung löste breite Empörung aus, da sie nur mit Stimmen der in Teilen gesichert rechtsextremen AfD zustande kam. Es war das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass im Parlament eine derartige Mehrheit erreicht wurde.

Letztlich scheiterte der Antrag auch an fehlenden Unionsstimmen. Merz bestreitet, dass Merkels Kritik das Abstimmungsverhalten seiner Fraktion beeinflusst habe.

Weiterlesen

afd merz
58 Interaktionen
'Bundestag' in Berlin
165 Interaktionen
26 Interaktionen
Depositphotos
1 Interaktionen

Mehr in Politik

Migrationsdebatte
7 Interaktionen
16 Interaktionen

Mehr Angela Merkel

Angela Merkel
57 Interaktionen
15 Interaktionen
merkel
87 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

1 Interaktionen
Zahnarzt
12 Interaktionen
1 Interaktionen
1 Interaktionen