Supreme Court: Trump kann nicht von Vorwahlen ausgeschlossen werden

DPA
DPA, Keystone-SDA

USA,

Der Oberste Gerichtshof der USA hat sein Urteil gefällt: Ex-Präsident Donald Trump darf nun doch zur Vorwahl in Colorado antreten.

Donald Trump
Donald Trump hat einen Rachefeldzug gegen kritische Medien gestartet. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump darf nicht von den Vorwahlen in Colorado ausgeschlossen werden.
  • Zu diesem Urteil kam der Supreme Court am Montag.

Der frühere US-Präsident Donald Trump kann nach Auffassung des Obersten Gerichts der USA an den Präsidentschaftsvorwahlen seiner Partei teilnehmen.

Die Streichung seines Namens vom Wahlzettel im US-Bundesstaat Colorado sei nicht rechtens, urteilte der Supreme Court am Montag.

Die Entscheidung des Gerichts ist ein grosser Erfolg für Trump – aber keine Überraschung. Bei einer Anhörung Anfang Februar hatte sich bereits angedeutet, dass die neun Richterinnen und Richter in seinem Sinne entscheiden würden.

APTOPIX Election 2024 Trump
Trump will erneut ins Weisse Haus ziehen. - keystone

Für viele Fachleute hatte die Entscheidung des Supreme Courts bereits vor dem eigentlichen Urteil eine historische Dimension, weil der Richterspruch unmittelbaren Einfluss auf den Verlauf der Präsidentenwahl hat. Die Entscheidung fiel unmittelbar vor dem sogenannten «Super Tuesday» – damit schaffte das Gericht vor dem wichtigen Wahltag Klarheit. Am Dienstag halten die Republikaner und Demokraten in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten parteiinterne Vorwahlen ab – darunter auch in Colorado.

Trump will bei der US-Präsidentenwahl Anfang November erneut für die Republikaner kandidieren. Wer als Präsidentschaftskandidat antreten will, muss sich in parteiinternen Vorwahlen durchsetzen. Kläger versuchen seit einiger Zeit in verschiedenen Bundesstaaten, Trumps Teilnahme an den Vorwahlen zu verhindern und den Namen des 77-Jährigen von Wahlzetteln streichen zu lassen.

Trump-Anhänger stürmten nach Wahl-Niederlage das Kapitol

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der beispiellose Angriff auf den US-Parlamentssitz vor fast genau drei Jahren. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar 2021 gewaltsam das Kapitol in Washington gestürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um den Sieg des Demokraten Joe Biden bei der Präsidentenwahl von 2020 formal zu bestätigen.

Trump Kapitol
Trump-Unterstützer im Kapitol. (Archivbild) - AFP/Archiv

Trump hatte seine Anhänger zuvor bei einer Rede durch unbelegte Behauptungen aufgewiegelt, dass ihm der Wahlsieg durch massiven Betrug gestohlen worden sei. Trumps Gegner sind der Auffassung, dass Trump wegen seines Verhaltens nach der Wahl 2020 nicht noch einmal ins Weisse Haus einziehen darf.

Kommentare

User #4117 (nicht angemeldet)

Trump-Unterstützer im Kapitol. Aber ohne Trump, denn er sagte ganz klar, dass sie das nicht machen sollen. Das haben die Richterinnen und Richter vom Supreme Court auch gesehen und so entschieden. Sonst ist das nicht Demokratie, sondern eine kinidische Zwängerei der Linken.

User #4665 (nicht angemeldet)

Ein Schwerstverbrecher als Präsidentschaftskandidat .... eie eieiei eieii.

Weiterlesen

Nikki Haley Donald Trump
26 Interaktionen
Anti-Trump-Hochburg
Donald Trump
77 Interaktionen
Zweiter Bundesstaat
Allen Weisselberg
2 Interaktionen
Bericht
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN POLITIK

Rubio
5 Interaktionen
Ukraine-Krieg
powell
26 Interaktionen
Zollkrieg
Vance
14 Interaktionen
Rom-Besuch
EZB
5 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AUS USA

1 Interaktionen
Richter
Sean Diddy Combs
2 Interaktionen
«Diddy»
Trump
35 Interaktionen
USA
Sophie
4 Interaktionen
«Sophie»