Verfassungsschutz warnt vor erhöhtem Sicherheitsrisiko durch IS-Rückkehrer

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einem erhöhten Sicherheitsrisiko durch die Rückkehr von Anhängern der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aus Syrien und dem Nordirak.

Thomas Haldenwang
Thomas Haldenwang - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • BfV-Präsident Haldenwang: «Beim IS kann ich keine Entwarnung geben».

BfV-Präsident Thomas Haldenwang sagte der «Welt am Sonntag», die Zahl der Menschen, die vom Verfassungsschutz dem sogenannten islamistisch- terroristischen Personenpotenzial zugeordnet werde, sei 2018 als um mehr als 300 auf 2240 gestiegen. «Dazu kämen noch eventuelle Rückkehrer», sagte Haldenwang.

Der Verfassungsschutzpräsident warnte davor, die IS-Miliz nach ihrer militärischen Niederlage zu unterschätzen. «Beim IS kann ich keine Entwarnung geben», sagte Haldenwang in dem Interview. «Wir müssen weiter jederzeit auch mit einem Anschlag in Deutschland rechnen.» Der IS bestehe noch immer, mit Blick auf Europa «vor allem im Sinne eines virtuellen Cyber-Kalifats, das zu Anschlägen anstachelt und auch immer noch Anhänger für Anschläge steuern kann».

Besondere Sorge machen dem Verfassungsschutz Kinder von deutschen IS-Rückkehrern: «Wir fragen uns: Entsteht hier die neue Terroristengeneration?», sagte der BfV-Präsident. Dschihadistenkinder hätten beim IS Gewalt miterleben müssen und verehrten ihre getöteten Väter als Helden. Anschlagsversuche aus vergangenen Jahren zeigten zudem, dass Heranwachsende früh zu Attentäter werden können.

Nicht nur zum Schutz der Öffentlichkeit plädierte Haldenwang daher für eine Gesetzesänderung, um Kinder in Einzelfällen überwachen zu können. «Wenn wir ihre Daten aufnehmen dürfen, dann können wir zum Beispiel die Information ans Jugendamt weiterleiten», sagte Haldenwang der «WamS». Die Kinder seien selber Opfer und würden missbraucht.

Haldenwang verteidigte den Plan, künftig auch Messengerdienste überwachen zu dürfen: «Am klassischen Telefon überwachen wir oberflächliches Geplänkel. Zur Sache geht es dann in Chats, die uns oft verborgen bleiben», sagte der Verfassungsschutzpräsident. «Extremisten und Terroristen wissen genau, wie sie sich unbemerkt austauschen können.» Sie kommunizierten heute über Messengerdienste wie WhatsApp, über Facebook oder auch über Chats von Online-Videospielen.

Kommentare

Weiterlesen

a
31 %
Marko Kovic Kolumne
5 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN POLITIK

13 Interaktionen
Volksinitiative
Kampfjet
20 Interaktionen
Flugzeughersteller
Kaja Kallas
13 Interaktionen
Strafzölle
JD Vance
14 Interaktionen
Berichte dementiert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features
voigt
1 Interaktionen
Unzufrieden