Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund stieg auf 21,2 Millionen
Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf 21,2 Millionen gestiegen. Dies berichtete das Statistische Bundesamt.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen Anstieg von 2,1 Prozent verglichen mit 2018.
- Das sei der schwächste Anstieg seit 2011.
- Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund beläuft sich auf 21,2 Millionen.
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, entspricht dies einem Zuwachs im Vergleich zu 2018 um 2,1 Prozent. Dies sei der schwächste Anstieg seit 2011.
Insgesamt betrug der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland laut Mikrozensus im vergangenen Jahr 26,0 Prozent. Mit 52 Prozent war eine knappe Mehrheit von ihnen Deutsche. In knapp zwei Drittel der Fälle haben die Betroffenen oder ihre Vorfahren Wurzeln in einem anderen europäischen Land.
Definition von Migrationshintergrund
Menschen haben nach Definition einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden. Diese Definition wird vom Statistikamt verwendeten. Sie sagt jedoch nichts darüber aus, ob die Familien möglicherweise bereits seit mehreren Generationen in Deutschland leben.
Die Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Petra Bendel, wies auf etwas hin. Sie sagte, dass Deutschland trotz der Corona-Pandemie auf absehbare Sicht weiterhin Zuwanderung benötige. Als Grund nannte Bendel die anhaltende «demografische Schrumpfung der Bevölkerung».
«Gerade in den Reinigungsberufen, in der Lagerwirtschaft, der Lebensmittelherstellung und in der Altenpflege sind Menschen mit Migrationshintergrund deutlich überrepräsentiert.» Dies erklärte die SVR-Vorsitzende. «Aber künftig benötigen wir auch weiterhin mehr Fachkräfte - das Fachkräfteeinwanderungsgesetz war ein Schritt in die richtige Richtung.»
Bendel fügte hinzu: «Auch andere reguläre Zuwanderungsformen wie Ausbildungspartnerschaften und temporäre Arbeitsvisa können - Gesundheitsprüfungen vorausgesetzt - echte Wege sein, die allen nutzen: den Einwanderern, dem deutschen Arbeitsmarkt und den Herkunftsstaaten.»