Bushofabstimmung am 10. Juni
Als letzter Akt der Zentrumsgestaltung legt der Gemeinderat der Bürgerschaft am 10. Juni 2018 ein integrales Vorprojekt für eine grundlegende Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes zur Abstimmung vor.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Das Vorprojekt Bushof Bahnhof beinhaltet einen neuen, parallel zu den Geleisen angeordneten gedeckten Bushof beim Bahnhof, eine Erneuerung und Verlängerung des SBBPerrondachs, eine vandalensichere, moderne WC-Anlage, neue Veloabstellplätze und eine ansprechende Platzgestaltung im westlichen Bahnhofplatzbereich. Mit diesen Neuerungen kann der Bahnhofplatz seine verschiedenen Verkehrsfunktionen besser erfüllen und eine höhere Aufenthaltsqualität bieten.
Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof
Unser Zentrumsgebiet um den Bahnhof soll zu einem dichten Wohn- oder Mischgebiet mit hohen Freiraum- und Verkehrsqualitäten entwickelt werden. Dies setzt zweckmässige Verkehrsinfrastrukturen voraus. Der Bahnhof St. Margrethen mit seinem hervorragenden Bahnangebot, das in den nächsten Jahren noch zusätzlich ausgebaut wird, soll zu einer multimodalen Drehscheibe ausgebildet werden. Dies gilt namentlich für das Busnetz, dem aufgrund seiner Erschliessungsund Zubringerfunktion eine hohe Bedeutung zukommt. Das heutige Verkehrsregime weist betriebliche, kundenseitige und gestalterische Mängel auf, die mit dem neuen Konzept behoben werden.
Rahmenbedingungen
Spezielle Anforderungen ergeben sich aus dem Umstand, dass der künftige Bushof über den Räumlichkeiten des SBB-Stellwerks errichtet wird. Die dort installierten, empfindlichen Sicherungsanlagen müssen permanent in Betrieb bleiben und während Bau und Betrieb vor Erschütterungen geschützt werden. Dies erhöht die baulichen Anforderungen. Die bestehende Platane vor der Bahnhofunterführung muss dem neuen Busplatz weichen. Zur Kompensation werden im westlichen Arealbereich zwei Bäume gepflanzt. Die von den Busbetrieben definierten Anforderungen an den Betrieb der Bushaltestelle wurden im vorliegenden Vorprojekt weitestgehend umgesetzt.
Kosten und Finanzierung
Basis des vorliegenden Gutachtens ist ein Vorprojekt mit erhöhter Kostengenauigkeit von +/- 15%. Das Vorprojekt rechnet mit Gesamtkosten von Fr. 1,9 Mio. (inkl. MWST). Die Plätze ausserhalb der Bahn- und Busverkehrsflächen sind Bestandteil der Zentrumsgestaltung. Die Kosten von total Fr. 430‘000.− sollen über den bereits erteilten Kredit Zentrumsgestaltung finanziert werden. Dies ist ohne Kreditüberschreitung möglich. Die Kosten für die Verkehrsinfrastrukturen betragen Fr. 1,47 Mio. Per 31. Dezember 2017 besteht hierfür eine Vorfinanzierung von Fr. 0,7 Mio. Die SBB leisten einen (bereits eingerechneten) Beitrag von 50% bzw. Fr. 80‘000.− an die Kosten der WC-Anlage und der Veloabstellplätze von total Fr. 160‘000.−. Für die Dacherneuerung sind keine Kostenbeiträge SBB zu erwarten. Gemäss Gesetz über den öffentlichen Verkehr (GÖV) ist ein kantonaler Beitrag in Höhe von Fr. 0,3 Mio. für den Bushof zu erwarten. Der kantonale Beitrag ist allerdings noch nicht verbindlich zugesichert. Die zu erwartende Investition für die Verkehrsinfrastrukturen beläuft sich auf Fr. 1,47 Mio. Sie führt – unter Berücksichtigung der Vorfinanzierung – zu jährlichen Kapitallasten (Annuität) während 30 Jahren in Höhe von Fr. 42‘300.−. Die Platzgestaltung belastet die Laufende Rechnung über 35 Jahre mit Fr. 17‘200.−. Am 23. Mai 2018, 19.30 Uhr, findet in der Aula Wiesenau eine Bürgerinformationsveranstaltung zu diesem wichtigen Verkehrsinfrastrukturprojekt statt.
-Mitteilung der Gemeinde St.Margrethen