Stadt Luzern

Luzerner Stadtparlament genehmigt kleine Theatersanierung

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Das Luzerner Theater soll bis 2028 weiterbetrieben werden. Der Grosse Stadtrat genehmigte einen 5-Millionen-Sonderkredit für Sanierungen mit 40 zu 5 Stimmen.

neues luzerner theater
Das Luzerner Theater. - keystone

Das Luzerner Theater soll sicher bis 2028 weiterbetrieben werden können. Der Grosse Stadtrat Luzern hat am Donnerstag einen Sonderkredit von 5 Millionen Franken für Sanierungsmassnahmen mit 40 zu 5 Stimmen genehmigt. Der Kredit unterliegt dem fakultativen Referendum.

Der 5-Millionen-Franken-Kredit war bereits 2024 ein Thema gewesen, er wurde aber bis nach der Volksabstimmung über die Erweiterung des Theaters zurückgestellt. Am 9. Februar schickte die Bevölkerung den Projektierungskredit für das Neue Luzerner Theater bachab.

Daraufhin brachte der Stadtrat den Kredit wieder aufs Tapet. Ohne die dringenden Investitionen sei ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet, sagte Rieska Dommann (FDP) als Sprecher der vorberatenden Kommission im Grossen Stadtrat. Die Genehmigung des Kredits sei auch ein Zeichen an die «400» Theaterangestellten.

Kanton beteiligt sich nicht an Sanierungskosten

Bis auf die SVP stimmten alle Fraktionen dem Kredit zu. Patricia Lang (SP) sagte, das Nein der Stimmberechtigten habe dem geplanten Projekt und nicht dem Theater gegolten.

Marco Müller (Grüne) bezeichnete das Theatergebäude als «tickende Zeitbombe». Es drohten Betriebsausfälle und grössere Schäden.

Mike Hauser (FDP) sagte, es sei jetzt schnelles Handeln nötig, damit die Zukunft des Theater langfristig gesichert werden könne. Dem pflichtete Anna-Lena Beck (GLP) zu. Mit den Sanierungsmassnahmen könne das Theater die Zeit überbrücken, bis die Politik eine neue Lösung gefunden habe.

Auch Die Mitte unterstützt den Kredit

Auch die Mitte unterstützte den Kredit. Ihr Sprecher Roger Sonderegger wollte aber wissen, wieso sich der Kanton nicht an den Sanierungskosten beteilige.

Stadtpräsident Beat Züsli (SP) sagte, dass der Kanton rechtliche Gründe gegen eine finanzielle Beteiligung vorgebracht habe. Stadt und Kanton seien sich in dieser Frage indes nicht einig.

tatort
Stadtpräsident Beat Züsli (SP) erklärte, der Kanton lehne eine finanzielle Beteiligung aus rechtlichen Gründen ab. - Keystone

Timo Lichtsteiner (SVP) wollte auf den Kredit gar nicht erst eintreten. Als das Parlament dies ablehnte, forderte er ein Kürzung des Kredits, er drang aber auch damit nicht durch.

Lichtsteiner sagte, es brauche für das Theater eine realistische Lösung, die auf einer Kernsanierung des bestehenden Gebäudes beruhe.

Kommentare

User #1655 (nicht angemeldet)

Wer renoviert/restauriert/repariert etwas bevor es entsorgt wird? Die Stadt Luzern, der es anscheinend finanziell hervorragend geht, es ist ja nur Steuergeld!

User #4882 (nicht angemeldet)

Nach der Amtszeit können die verantwortlichen schliesslich nichts dafür für die Kostenexplosion.

Weiterlesen

China Donald Trump Putin
114 Interaktionen
Expertin
Mens
29 Interaktionen
«Gute Idee»

MEHR AUS STADT LUZERN