Financial Fairplay: Marseille muss zwei Millionen zahlen

DPA
DPA

Nyon,

Der französische Traditionsclub Olympique Marseille hat sich im Rahmen von Financial-Fairplay-Untersuchungen mit der UEFA auf einen Vergleich geeinigt und muss mindestens zwei Millionen Euro Strafe zahlen.

Olympique Marseille muss der UEFA mindestens zwei Millionen Euro zahlen. Foto: Patrick Reichardt
Olympique Marseille muss der UEFA mindestens zwei Millionen Euro zahlen. Foto: Patrick Reichardt - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verein, der in der vergangenen Saison Gruppengegner von Eintracht Frankfurt in der Europa League war, darf im Finanzjahr, das 2020 endet, nur ein maximales Minus von 30 Millionen Euro machen, im darauffolgenden Jahr gar keins.

Das Geld werde von Einnahmen aus internationalen Wettbewerben einbehalten, teilte die Europäischen Fussball-Union mit. Eine weitere mögliche Strafzahlung von vier Millionen Euro hänge davon ab, inwiefern sich Marseille an Bedingungen der UEFA halte. Nach den Regeln des Financial Fairplay darf ein Verein nicht mehr ausgeben, als er einnimmt.

Der Verein, der in der vergangenen Saison Gruppengegner von Eintracht Frankfurt in der Europa League war, darf im Finanzjahr, das 2020 endet, nur ein maximales Minus von 30 Millionen Euro machen, im darauffolgenden Jahr gar keins. Olympique, das in der kommenden Saison nicht international spielt, darf in der Europapokal-Spielzeit 2020/21 zudem weniger Spieler melden als normal. Auch der rumänische Club CFR Cluj und FK Qairat Almaty aus Kasachstan einigten sich mit der UEFA auf Vergleiche.

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
52 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Brian Keller
52 Interaktionen
38 Sekunden

MEHR IN SPORT

YB FC Biel
52 Interaktionen
Skandal-Elfer
Marcel Koller
5 Interaktionen
Nach CL-Aus
Ryan Reynolds
Jetzt 2. Liga
Oliver Glasner Crystal Palace
FA Cup

MEHR AUS NYON

In Nyon VD
Visions Du Réel
Visions du Réel
uefa
1 Interaktionen
Nach Klopp-Kritik
albanien serbien
1 Interaktionen
Verfeindet