Infantino sieht Fehler in Vermarktung der Frauen-WM

DPA
DPA

Frankreich,

Wegen der unterschiedlichen Preisgelder für Männer und Frauen bei einer Fussball-Weltmeisterschaft muss sich FIFA-Präsident Infantino rechtfertigen. Die deutsche Spielführerin Alexandra Popp aber hält die Debatte für übertrieben.

Gianni Infantino
FIFA-Präsident Gianni Infantino beim Kongress des Fussball-Weltverbands in Paris. Foto: Alessandra Tarantino/AP - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • FIFA-Präsident Gianni Infantino hat Fehler des Fussball-Weltverbands in der bisherigen Vermarktung von Frauen-Weltmeisterschaften eingestanden.

Dies sei ein Grund für die grossen Unterschiede bei den Preisgeldern im Vergleich zum Weltturnier der Männer, sagte der Schweizer nach seiner Wiederwahl durch den FIFA-Kongress in Paris. «Wir müssen den Frauenfussball entwickeln und in ihn investieren. Wir müssen da mehr Aufschwung schaffen und ihn separat vom Männerfussball vermarkten.»

Das Gesamt-Preisgeld für die Teams bei der Frauen-WM, die am Freitag in Frankreich beginnt, beträgt 30 Millionen US-Dollar. Dies ist zwar eine Verdopplung zur vorigen Auflage von 2015, aber immer noch ein Vielfaches weniger als bei der Männer-WM. Für den Triumph 2018 in Russland erhielt alleine Weltmeister Frankreich 38 Millionen US-Dollar an Preisgeld, insgesamt wurden 400 Millionen ausgeschüttet. «Das hat leider damit zu tun, wie die Rechte vermarktet werden», sagte Infantino.

Die deutsche Spielführerin Alexandra Popp kann der Diskussion nicht viel abgewinnen. «Die FIFA hat die Prämien schon verdoppelt. Von daher sollten wir die Kirche im Dorf lassen», sagte die 28 Jahre alte Nationalspielerin am Mittwoch im Quartier der deutschen WM-Auswahl in Bruz. Im DFB-Team sei das zumindest derzeit kein Thema: «Wir konzentrieren uns auf uns und unsere Spiele.»

Popp hatte gemeinsam mit dem Mannschaftsrat die Prämien des DFB ausgehandelt. Im Fall des WM-Titelgewinns bekäme jede Spielerin insgesamt 75.000 Euro - so viel wie nie zuvor. Die deutschen Fussballer waren für einen WM-Sieg 2018 in Russland mit 350.000 Euro pro Nase vom DFB belohnt worden.

Zuletzt hatte die australische Spielergewerkschaft die FIFA aufgefordert, den Frauen das gleiche Preisgeld zu offerieren und dafür eine Kampagne gestartet. Auch die US-Amerikanerinnen und skandinavische Nationen hatten sich in der Vergangenheit mehrfach eine finanzielle Gleichbehandlung gewünscht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Katzen
74 Interaktionen
«Sensibel»
Temu Sonnencremes
227 Interaktionen
Sogar SPF 100

MEHR IN SPORT

Franjo von Allmen
Schweizer Meister
yb giorgio contini
37 Interaktionen
FCB & Co. aufgepasst
rüdiger
Packender Pokalfight
nhl kevin fiala
Niederreiter-Pleite

MEHR AUS FRANKREICH

Marine Le Pen
10 Interaktionen
Bis Sommer 2026
Marine Le Pen
10 Interaktionen
Berufung
Europol
Neue Vorschläge
Marine Le Pen Jordan Bardella
67 Interaktionen
Nachfolger schon da