Luzern - GC: Innerschweizer kommen im Cup weiter

Andrea Schüpbach
Andrea Schüpbach

Zürich,

Im Cup-Viertelfinal besiegt Luzern GC mit 1:0. Das spielentscheidende Tor fällt in der Schlussphase.

Luzern GC
Luzern GC: Lucas Alves (links, Luzern) spielt um den Ball mit Danijel Subotic (GC). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • GC scheitert im Cup-Achtelfinal.
  • Die Zürcher verlieren zu Hause gegen Luzern mit 0:1.

Der FC Luzern bezwingt GC im Cup-Achtelfinal mit 1:0 und steht im Viertelfinal. Der leichte Favorit aus der Super League musste lange Zeit kämpfen. Schliesslich bezwingt Luzern GC aber dank eines Tores in der Schlussphase.

GC FC Luzern
Auch mit unerlaubten Mitteln kann GC die Luzerner nicht stoppen. - Keystone

In der 11. Minute verhinderte der VAR eine frühe Führung der Luzerner. Der Stürmer Ndiaye ging im Sechzehner nach einer vermeintlichen Berührung von GC-Hüter Salvi zu Boden. Schiedsrichter Tschudi entschied auf Elfmeter, nahm seine Entscheidung aber nach Konsultation der Video-Bilder wieder zurück.

In der 35. Minute scheiterte Eleke an der Torumrandung. Sein Kopfball traf nur die Latte. So ging es mit einem glücklichen 0:0 aus Sicht der Zürcher in die Pause.

GC kassiert Gegentreffer in Schlussphase

In der zweiten Halbzeit bleiben Torchancen Mangelware. Doch Luzern scheint gedanklich wacher zu sein als GC.

GC
Blessing Eleke erzielt das 1:0 per Kopf. - Keystone

Es dauert allerdings bis zur 83. Minute, bis das Auswärtsteam die leichte Überlegenheit in ein Tor ummünzen kann. Nach einem Abschluss kann Mirko Salvi nur nach vorne abwehren. Über Margiotta kommt der Ball zu Eleke, der nickt eiskalt zum 1:0 ein.

GC ist danach zu keiner Reaktion mehr fähig. Das Team aus der Super League bringt den knappen Vorsprung über die Zeit und steht verdient im Viertelfinal.

Kommentare

Weiterlesen

Uli Forte GC
2 Interaktionen
Vor Cup-Kracher
Veroljub Salatic GC
22 Interaktionen
Nach 3:3
GC
6 Interaktionen
3:3 nach 3:1-Führung
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR AUS STADT ZüRICH

de
24 Interaktionen
Kurioser Podcast
Universität Zürich
85 Interaktionen
Nach Kritik