MotoGP: Marc Marquez triumphiert erneut in Katar
Marc Marquez gewinnt in der MotoGP den GP von Katar und baut seine WM-Führung aus. Noah Dettwiler kämpft sich bei seinem Moto3-Comeback auf Platz 17.

Das Wichtigste in Kürze
- Marc Marquez sichert sich beim Grossen Preis von Katar seinen dritten Sieg der Saison.
- Damit baut der Spanier seine WM-Führung in der MotoGP weiter aus.
- Noah Dettwiler kehrt in der Moto3 nach einer langen Verletzungspause zurück und wird 17.
Marc Marquez hat seine Dominanz in der MotoGP-Saison 2025 weiter unter Beweis gestellt. Mit einem weiteren Sieg beim Grossen Preis von Katar festigt er seine Position an der Spitze der Weltmeisterschaft.
Gleichzeitig kehrte der Schweizer Noah Dettwiler in der Moto3-Klasse nach einer Verletzungspause zurück.
MotoGP: Marquez siegt in Katar
Der Spanier Marc Marquez fährt für das Ducati Lenovo Team. Er setzte sich im Hauptrennen des GP von Katar gegen Maverick Viñales und Francesco Bagnaia durch.

Damit feierte er bereits seinen dritten Sieg im vierten Rennen der Saison. Einzig ein Sturz beim GP der USA hatte ihn bisher gestoppt.
Marquez baut Vorsprung auf Bruder Alex aus
Marquez konnte mit diesem Sieg seinen Vorsprung auf seinen Bruder Alex Marquez in der MotoGP weiter ausbauen. Dieser landete auf dem siebten Rang.
Franco Morbidelli komplettierte das Podium, während Francesco Bagnaia nach einem schwierigen Rennen mit Platz acht vorliebnehmen musste.
Rückkehr von Noah Dettwiler in der Moto3
In der Moto3-Klasse gibt der 19-jährige Schweizer Noah Dettwiler sein Comeback nach einer Verletzungspause. Nach zwei Operationen an Hand und Ellbogen startet er vom letzten Platz ins Rennen und beendete es auf Rang 17.

Dettwiler verpasst damit die Punkteränge, zeigt jedoch eine solide Leistung nach seiner langen Pause.
Enges Rennen in der Moto3
Der Sieg in der Moto3 ging an den Spanier Angel Piqueras, der Taiyo Furusato aus Japan auf der Zielgeraden überholte. Ryusei Yamanaka komplettierte das Podium.
Das Rennen war bis zur letzten Runde spannend, wobei Piqueras mit nur neun Tausendstelsekunden Vorsprung gewann.