Coronavirus: Wir stecken uns schneller an als zu Pandemiebeginn

Antun Boskovic
Antun Boskovic

Qatar,

Laut einer neuen Studie hat sich der Immunschutz durch die Omikron-Variante des Coronavirus deutlich verringert. Infektionen erfolgen seither schneller.

Coronavirus
Heutzutage steckt man sich schneller mit dem Coronavirus an als noch zu Beginn der Pandemie. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie zeigt, wie sich die Schutzdauer nach einer Corona-Infektion verändert hat.
  • Nach einer Infektion war man zu Pandemiebeginn länger vor einer Reinfektion geschützt.
  • Das hat sich bereits 2022 mit Omikron geändert. Der Reinfektionsschutz nimmt schneller ab.

Vor rund fünf Jahren versetzte der Ausbruch des Coronavirus die Welt in Panik. Die Zeit der Lockdowns liegt zwar schon deutlich hinter uns, dennoch stecken sich immer wieder Menschen mit dem Virus an.

Und dies mittlerweile deutlich schneller als noch zu Pandemiebeginn, wie eine neue Studie in der Fachzeitschrift «Nature» zeigt.

Hast du dich diesen Winter mit Corona angesteckt?

Grund dafür ist laut Forschenden der Cornell University in Katar das Auftauchen der Omikron-Variante im Jahr 2022.

Dieses habe zu grossen Veränderungen geführt, da es viele Mutationen im sogenannten Spike-Gen gegeben habe. Damit ist der Ort gemeint, wo das Virus an die menschlichen Zellen andockt.

Coronavirus: Vor Omikron war man lange geschützt

«Vor Omikron bot die natürliche Infektion einen starken und dauerhaften Schutz vor Reinfektionen», schreiben die Forschenden. Dieser sei im Laufe der Zeit eigentlich nur «minimal» zurückgegangen.

So sei die Wirksamkeit des Schutzes vor einer Reinfektion ein halbes Jahr nach einer Infektion bei 86 Prozent gelegen.

Mit Omikron habe sich dieser aber stark verringert. Durch die Omikron-Variante sank die Schutzwirkung vor einer Reinfektion ein halbes Jahr nach einer Infektion auf 60 Prozent.

Und: Neun Monate nach einer natürlichen Infektion betrug die Wirksamkeit des Schutzes nur noch 28 Prozent.

Zum Vergleich: Bei den früheren Varianten lag dieser nach neun Monaten noch bei 80 Prozent.

Auch bei Geimpften sinkt Schutz schneller

Dabei spielte es laut Forschenden keine Rolle, ob es sich um eine asymptomatische Infektion handelte oder nicht. Zudem ging die Schutzwirksamkeit mit Omikron auch bei der geimpften Bevölkerung zurück.

Die Forschenden sehen einen möglichen Grund in einer Veränderung des evolutionären Drucks auf das Coronavirus.

In den durch Impfung und Infektion immunisierten Körpern habe das Virus den Weg der sogenannten Immunflucht gesucht.

Machst du dir Sorgen um die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion?

Das habe zu vielen Omikron-Mutationen, Infektionen und eben zur schnelleren Wiederansteckung geführt. Während die vorherigen Varianten sich in einer noch nicht immunisierten Bevölkerung weiterentwickelt hätten.

Das Fazit der Forschenden: Zur Aufrechterhaltung der Immunität der Menschen sind regelmässige Impfstoff-Aktualisierungen notwendig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2592 (nicht angemeldet)

Meistens ist es eh psychosomitis akutis

User #4557 (nicht angemeldet)

Tönt fast so als wünschte man sich Delta zurück.

Weiterlesen

Covid Test
2’392 Interaktionen
50 Prozent Anstieg
Isabella Eckerle Omikron Coronavirus
373 Interaktionen
Virologen hoffen
coronavirus
74 Interaktionen
Neue Studie
swissmilk
Geschützt

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Stalking, Belästigung
Macron und Trump
Über Ukraine
Mäuse
Hilfe unter Mäusen
US-Präsident Donald Trump
3 Interaktionen
In Fort Knox

MEHR CORONAVIRUS

1 Interaktionen
Nach Corona
Corona Alzheimer Risiko
29 Interaktionen
Hirnalterung
Mond Nasa Landeplatz
9 Interaktionen
Corona & kühler Mond
bar mann waffe
4 Interaktionen
Corona-Zoff

MEHR AUS QATAR

Djokovic
«Grünes Licht»
Gaza
1 Interaktionen
Laut Katar
Benjamin Netanjahu
11 Interaktionen
Doha
Waffenruhe in Gaza
13 Interaktionen
Gemäss Katar