Corvette Stingray: V8 brüllt durch die Schweiz

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Mittelmotorkonzept und ein Sound, der durch die Schweizer Täler hallt: Die Corvette bricht mit automobilen Konventionen. Doch was ist so speziell am Amerikaner?

Corvette Stingray
Die Corvette Stingray ist die amerikanische Antwort auf Ferrari und Lamborghini. - Chevrolet

Technisch gesehen ist dieses Auto wirklich ein Meisterwerk, und seine Geschichte ist ebenso faszinierend.

Unter der Motorhaube, oder besser gesagt, direkt hinter dem Fahrer, arbeitet ein 6,2-Liter-LT2-V8-Saugmotor. In der US-Spezifikation leistet er beeindruckende 490 PS und liefert ein Drehmoment von 637 Nm.

Corvette Stingray C8
Die Bedienung des digitalen Infotainmentsystems ist nicht jedermanns Sache. - Alexander Migl

Mit der optionalen Z51-Performance-Abgasanlage steigt die Leistung sogar auf 495 PS. Die europäische Version muss sich aufgrund der strengeren Abgasnormen mit 482 PS begnügen, aber das ist immer noch mehr als genug Power für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Corvette C8
Keine Frage, die Corvette wirkt modern und kantig. Ob das Design des C8 in einigen Jahren noch so zeitlos wirkt, wie frühere Corvette-Generationen, ist fraglich. - Duboyong

Die Kraft wird über ein blitzschnell schaltendes 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder übertragen. Und für die Zahlenliebhaber: Die C8 Stingray beschleunigt in rund 3.5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 312 km/h.

Ein Blick zurück: Die Evolution der Corvette

Die Corvette hat eine lange und stolze Geschichte, die bis ins Jahr 1953 zurückreicht. Die erste Generation (C1) war ein eher bescheidener Sportwagen mit einem Reihensechszylinder-Motor.

Corvette C3
Corvette C3: Die dritte Generation, auch bekannt als C3, der Chevrolet Corvette wurde von September 1967 bis Oktober 1982 produziert. - Robert Spinello

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Corvette stetig weiter, wurde stärker und ikonischer. Generationen wie die C2 mit dem Sting Ray Design oder die muskulöse C3 prägten das Bild des amerikanischen Sportwagens.

Die C8 markiert einen revolutionären Schritt in der Geschichte der Corvette. Erstmals in der Serienproduktion wurde ein Mittelmotorkonzept realisiert. Diese Änderung des Layouts war ein kühner Schritt, der zu einer verbesserten Gewichtsverteilung, einem agileren Handling und einer optimierten Aerodynamik führte.

Man könnte sagen, die C8 hat die traditionellen Corvette-Werte mit moderner Sportwagen-Technologie verschmolzen.

Design und Besonderheiten, die auffallen

Das Design der C8 Stingray ist selbstbewusst und aerodynamisch. Die tiefe, breite Statur und die markanten Linien ziehen alle Blicke auf sich. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie.

Corvette C8
Trotz aller Neuerungen bleibt die Corvette C8 im Kern ein amerikanischer Sportwagen mit einer eigenen, manchmal ungeschliffenen Identität. - Chevrolet

Eine interessante technische Besonderheit ist das optionale hydraulische Liftsystem für die Vorderachse. Auf Knopfdruck kann die Frontpartie um einige Zentimeter angehoben werden, um Hindernisse wie Speed Bumps oder steile Einfahrten problemlos zu überwinden. Dieses Feature ist gerade im Alltag sehr praktisch.

Und für alle, die gerne offen unterwegs sind: Die C8 ist sowohl als Coupé mit herausnehmbarem Dachpanel als auch als Cabriolet mit einem eleganten Hardtop erhältlich, das sich elektrisch versenken lässt. Der Preis in der Schweiz beginnt bei ca: 120'000 Franken.

Kommentare

User #3707 (nicht angemeldet)

Wir Stromis fahren Gratis denn unser Strom kommt vom Dach. Unsere Gratisreifen haben wir zu Hauf im Keller gelagert und die vermehren sich dort wie blöd, das sind sogenannte „Longlife-Inzuchtreifen!“. Auch die Scheibenwischerblätter sind Gratis und wachsen auf den Bäumen im Garten. Und wenn wieder mal ein Software-Update fällig ist bekommen wir jedesmal 500.- Franken bar auf die Hand. Zum Glück hat auch die PV-Anlage auf dem Dach nichts gekostet und selbst das Elektroauto war völlig umsonst. Ich weiss ihr glaubt uns nicht aber das ist allein euer Problem, nicht unseres, ihr müsst für alles bezahlen, aber für uns klugen E-Fahrer ist ALLES GRATIS weil wir hochintelligent sind, unsere hochwertigen Kommentare liefern euch ja täglich den Beweis dafür!

User #5187 (nicht angemeldet)

Ich lach mich schief... So wie der User #5655 überzeugt man also die 97%ige Minderheit von der e-Mobilität. Kein Wunder geht das schief. Wer will den schon mit solchen Leuten in den gleichen Topf geworfen werden.

Weiterlesen

Leapmotor T03
219 Interaktionen
Vorstoss
Toyota Urban Cruiser
304 Interaktionen
Elektromobil
BMW Motor N46
415 Interaktionen
Kostenfalle
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern