Corvette Stingray: V8 brüllt durch die Schweiz
Mittelmotorkonzept und ein Sound, der durch die Schweizer Täler hallt: Die Corvette bricht mit automobilen Konventionen. Doch was ist so speziell am Amerikaner?

Technisch gesehen ist dieses Auto wirklich ein Meisterwerk, und seine Geschichte ist ebenso faszinierend.
Unter der Motorhaube, oder besser gesagt, direkt hinter dem Fahrer, arbeitet ein 6,2-Liter-LT2-V8-Saugmotor. In der US-Spezifikation leistet er beeindruckende 490 PS und liefert ein Drehmoment von 637 Nm.

Mit der optionalen Z51-Performance-Abgasanlage steigt die Leistung sogar auf 495 PS. Die europäische Version muss sich aufgrund der strengeren Abgasnormen mit 482 PS begnügen, aber das ist immer noch mehr als genug Power für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Kraft wird über ein blitzschnell schaltendes 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder übertragen. Und für die Zahlenliebhaber: Die C8 Stingray beschleunigt in rund 3.5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 312 km/h.
Ein Blick zurück: Die Evolution der Corvette
Die Corvette hat eine lange und stolze Geschichte, die bis ins Jahr 1953 zurückreicht. Die erste Generation (C1) war ein eher bescheidener Sportwagen mit einem Reihensechszylinder-Motor.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Corvette stetig weiter, wurde stärker und ikonischer. Generationen wie die C2 mit dem Sting Ray Design oder die muskulöse C3 prägten das Bild des amerikanischen Sportwagens.
Die C8 markiert einen revolutionären Schritt in der Geschichte der Corvette. Erstmals in der Serienproduktion wurde ein Mittelmotorkonzept realisiert. Diese Änderung des Layouts war ein kühner Schritt, der zu einer verbesserten Gewichtsverteilung, einem agileren Handling und einer optimierten Aerodynamik führte.
Man könnte sagen, die C8 hat die traditionellen Corvette-Werte mit moderner Sportwagen-Technologie verschmolzen.
Design und Besonderheiten, die auffallen
Das Design der C8 Stingray ist selbstbewusst und aerodynamisch. Die tiefe, breite Statur und die markanten Linien ziehen alle Blicke auf sich. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie.

Eine interessante technische Besonderheit ist das optionale hydraulische Liftsystem für die Vorderachse. Auf Knopfdruck kann die Frontpartie um einige Zentimeter angehoben werden, um Hindernisse wie Speed Bumps oder steile Einfahrten problemlos zu überwinden. Dieses Feature ist gerade im Alltag sehr praktisch.
Und für alle, die gerne offen unterwegs sind: Die C8 ist sowohl als Coupé mit herausnehmbarem Dachpanel als auch als Cabriolet mit einem eleganten Hardtop erhältlich, das sich elektrisch versenken lässt. Der Preis in der Schweiz beginnt bei ca: 120'000 Franken.