Leapmotor T03: Preishammer aus China

Daniel Huber
Daniel Huber, Maia Schmied

Bern,

Der Leapmotor T03 verspricht mit einem Kampfpreis ab CHF 16'990 und einer überraschend umfangreichen Serienausstattung, die hiesige Konkurrenz aufzumischen.

Leapmotor T03
Wusstest du, dass der Leapmotor T03 serienmässig ein Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutz bietet, was in seiner Klasse eher ungewöhnlich ist? - Leapmotor

Ein neuer Wind weht durch die Schweizer Elektromobilität, und er kommt aus Fernost. Leapmotor, ein chinesischer Hersteller, der sich der grünen Mobilität verschrieben hat, betritt mit dem T03 den hiesigen Markt.

Dank einer cleveren Partnerschaft mit der Stellantis-Gruppe nutzt Leapmotor ein bereits etabliertes Netzwerk für Vertrieb und Service in ganz Europa, was gerade für uns Schweizer Konsumenten ein beruhigendes Signal ist. Schliesslich wissen wir, wie wichtig ein guter Kundendienst und eine zuverlässige Betreuung gerade bei neuen Marken sind.

Leapmotor T03
Die Batterie des T03 nutzt die LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die für ihre thermische Stabilität und lange Lebensdauer bekannt ist. - Leapmotor

Diese Zusammenarbeit verschafft Leapmotor einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Neueinsteigern und könnte das Vertrauen in die Marke hierzulande schnell stärken.

Raumgefühl

Der Leapmotor T03 präsentiert sich als kompakter, fünftüriger Stadtflitzer mit vier Sitzplätzen, der primär für den urbanen Dschungel konzipiert wurde. Seine stärksten Argumente scheinen der attraktive Preis, eine für diese Klasse überraschend umfangreiche Serienausstattung inklusive Panoramadach und Fahrerassistenzsystemen sowie eine respektable WLTP-Reichweite zu sein.

Leapmotor T03 Innen
Obwohl er kompakt ist, bietet der T03 überraschend viel Kopffreiheit im Innenraum, sowohl vorne als auch hinten. - Leapmotor

Er positioniert sich klar als Elektroauto mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und zielt darauf ab, preisbewusste Käufer anzusprechen, die den Umstieg auf Elektromobilität wagen möchten. Die Strategie des T03 ist es, ein überzeugendes Paket an Funktionen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Leapmotor T03
Der Leapmotor T03 verfügt über ein Level-2-Fahrerassistenzsystem, das bemerkenswert fortschrittlich ist. - Leapmotor

Kompakt und clever: Masse und Antrieb

Mit einer Länge von rund 3.6 Metern, einer Breite von 1.65 Metern und einer Höhe von etwa 1.58 Metern reiht sich der Leapmotor T03 klar in das A-Segment der Kleinstwagen ein. Seine Abmessungen sind ideal für die wendigen Anforderungen im Stadtverkehr und das problemlose Einparken in enge Lücken.

Leapmotor T03
Interessanterweise wird der T03 in der Schweiz über das Händlernetzwerk der Emil Frey Gruppe vertrieben, einem etablierten Namen in der Schweizer Automobilbranche - Leapmotor

Der Radstand von 2.4 Metern trägt zu einer stabilen Fahrweise bei und ermöglicht einen überraschend geräumigen Innenraum. Das Leergewicht von etwa 1175 kg ist angesichts der Batteriegrösse bemerkenswert gering und könnte zu einem agilen Fahrgefühl beitragen.

Antrieb

Unter der Haube – oder besser gesagt, an der Vorderachse – arbeitet ein Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 70 kW (95 PS). Diese Leistung ist in seiner Klasse durchaus konkurrenzfähig und übertrifft sogar die Basismodelle einiger Mitbewerber.

Mit einem maximalen Drehmoment von 158 Nm sorgt er für eine ansprechende Beschleunigung, was im städtischen Stop-and-Go-Verkehr von Vorteil ist. Der Frontantrieb ist eine gängige und kosteneffiziente Lösung für kleine Elektrofahrzeuge und bietet ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Traktion unter verschiedenen Fahrbedingungen.

Reichweite und Laden: Genug Saft für den Alltag?

Der Leapmotor T03 ist mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) mit einer Kapazität von 37.3 kWh (netto 36.0 kWh) ausgestattet. LFP-Batterien gelten als sicher und langlebig, auch wenn sie möglicherweise eine etwas geringere Energiedichte als andere Batterietechnologien aufweisen.

Leapmotor
Das Infotainmentsystem des T03 verfügt über eine App-Steuerung, aber es unterstützt derzeit weder Apple CarPlay noch Android Auto. - Leapmotor

Die offizielle WLTP-Reichweite wird mit 265 km angegeben, im reinen Stadtverkehr sollen sogar bis zu 395 km möglich sein. Im realen Fahrbetrieb schätzen Experten die Reichweite auf etwa 230 km, was für die meisten urbanen und regionalen Fahrten in der Schweiz ausreichend sein dürfte.

AC/DC – Leapmotor rockt die Ladesäule

Geladen wird der T03 über einen Typ-2-Anschluss mit bis zu 6.6 kW Wechselstromleistung, was ein vollständiges Aufladen über Nacht an einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation ermöglicht. Für schnelles Nachladen unterwegs verfügt er über einen CCS-Anschluss, der Gleichstromladen mit bis zu 48 kW unterstützt.

Damit lässt sich der Akku (theoretisch) in rund 36 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufladen, was für längere Strecken durchaus praktisch ist. Die Ladezeiten variieren natürlich je nach verwendeter Stromquelle, aber die Flexibilität von AC- und DC-Laden macht den T03 alltagstauglich.

Sicherheit geht vor: Umfangreiche Assistenzsysteme an Bord

In puncto Sicherheit geizt der Leapmotor T03 nicht und bietet serienmässig eine umfassende Ausstattung, darunter Front-, Seiten- und Vorhangairbags, ABS, ESP, Berganfahrhilfe, Reifendruckkontrolle und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen.

2024 Dacia Spring
Konkurrenz aus Europa: Der neue Dacia Spring fährt bis zu 228 km weit elektrisch. - Dacia

Bemerkenswert für diese Preisklasse ist das LEAP Pilot Level 2 Fahrerassistenzsystem, das unter anderem einen adaptiven Tempomaten, einen Notbremsassistenten, einen Spurhalteassistenten und eine Verkehrszeichenerkennung umfasst. Auch ein Toter-Winkel-Warner und eine Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera sind mit an Bord.

Diese Assistenzsysteme sind in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich und tragen zur aktiven Sicherheit bei.

Design und Interieur: Praktisch mit Potenzial

Das Design des Leapmotor T03 wird oft als unaufgeregt beschrieben, mit Anklängen an andere europäische Stadtautos. Ein Highlight ist das serienmässige Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutz, das den Innenraum hell und freundlich wirken lässt.

Auch die 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und die LED-Tagfahrlichter tragen zu einem modernen Erscheinungsbild bei. Die Ladebuchse befindet sich praktisch an der Fahrzeugfront.

Im Innenraum dominiert zwar Kunststoff, was in dieser Preisklasse üblich ist, doch die Verarbeitungsqualität wird von Testberichten gelobt. Das Cockpit präsentiert sich modern mit einem digitalen 8-Zoll-Instrumentencluster und einem 10.1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem.

Smart-Funktionen?

Während die Grafiken des Touchscreens gut sein sollen, wurde die Benutzerfreundlichkeit und Menüführung in einigen Tests als umständlich kritisiert, ebenso das Fehlen physischer Tasten für grundlegende Funktionen wie die Klimaanlage.

Trotz seiner kompakten Aussenmasse bietet der T03 überraschend viel Platz für Passagiere, zumindest in der ersten Reihe. Die Beinfreiheit im Fond ist aber eher für kürzere Strecken oder Kinder geeignet.

Fiat 500e
Schick, aber teuerer: Der Fiat 500e wird weltweit vertrieben. - Stellantis

Der Kofferraum mit 210 Litern ist relativ klein, lässt sich aber durch Umklappen der Rücksitze auf 880 Liter erweitern. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine Klimaautomatik, elektrische Fensterheber rundum und ein Bluetooth-Schlüsselsystem. Ein Wermutstropfen ist das Fehlen von Apple CarPlay und Android Auto, was für viele Smartphone-affine Nutzer ein Nachteil sein könnte.

Fahreindruck: Wendig für die Stadt, mit kleinen Abstrichen

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 5 Sekunden und auf 100 km/h in 12.7 Sekunden ist der Leapmotor T03 kein Sportwagen, aber übertrifft in dieser Disziplin einige seiner Konkurrenten. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 130 km/h begrenzt.

Der WLTP-Energieverbrauch wird mit 16.3 kWh/100 km angegeben, wobei der reale Verbrauch je nach Fahrweise etwas höher liegen kann. Die Fahrdynamik wird aufgrund seiner Wendigkeit und des kleinen Wendekreises als ideal für die Stadt beschrieben.

Leapmotor T03
Leapmotor T03: Kein Wow-Effekt, aber solide. - Leapmotor

Die Lenkung könnte jedoch etwas direkter sein und in Kurven ist eine leichte Seitenneigung spürbar. Auf schlechten Strassen oder bei höheren Geschwindigkeiten kann es holprig werden. Auch Windgeräusche bei Autobahngeschwindigkeiten und ein künstliches Motorengeräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten wurden in Tests erwähnt.

Preis und Konkurrenz: Attraktives Angebot in der Schweiz?

In der Schweiz ist der Leapmotor T03 seit Ende Januar 2025 erhältlich, vertrieben durch die etablierte Emil Frey Gruppe. Der Einstiegspreis von CHF 16'990 inklusive Vollausstattung macht ihn zu einem attraktiven Angebot im Segment der elektrischen Kleinstwagen.

Angebote auf verschiedenen Plattformen zeigen ähnliche Preisspannen, wobei auch eine leistungsstärkere «Luxury»-Version mit 109 PS erwähnt wird.

Leapmotor T03
Trotz seines chinesischen Ursprungs erinnert das Design des T03 an europäische Kleinwagen, insbesondere Elemente von Fiat und Renault. - Leapmotor

Im Vergleich mit Konkurrenten wie dem Dacia Spring, dem Fiat 500 Electric und dem Renault Twingo Electric positioniert sich der Leapmotor T03 als guter Kompromiss aus Preis, Reichweite und Ausstattung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2283 (nicht angemeldet)

Die Menschen haben längst erkannt dass der kurzlebige und teure Elektroschrott nichts bringt und fahren deshalb weiterhin einen qualitativ hochwertigen, langlebigen Verbrenner. Das einzig gute bei den e-Autölis ist, dass sie bereits schon nach 7 Jahren auf dem Schrottplatz stehn, also dort wo sie auch hingehören und so erledigt sich das ganze ja von allein!

User #2456 (nicht angemeldet)

Interessant, dass genau die, die immer vom Umweltschutz und Klima schwurbeln, seit neuestem auch noch über Musk herziehen, nun Autos aus einem Schurkenstaat und mit 5x so grossen Oeko-Rucksack, so toll finden. Da übersteuert offensichtlich die nicht vorhandene Kohle jegliche Moral.

Weiterlesen

Skoda Elroq
142 Interaktionen
Clever
Bentley Continental GT
463 Interaktionen
Zeitlos
Land Rover, Range Rover
104 Interaktionen
E-SUV
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR AUS STADT BERN

Feuerwehr
1 Interaktionen
Ins Spital gebracht
YB
21 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Kirschblüten-Pracht Bern Basel
4 Interaktionen
Kirschblüten-Pracht
Larissa Bachelorette
Bachelorette