WG-Krach? So schützt du dich mit dem richtigen Vertrag!

Emilia Rechtsschutz
Emilia Rechtsschutz

Zürich,

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen WG-Mietvertrag abzuschliessen. Wir erklären dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertragsarten.

WG Rechtsschutz
WG-Life is not always easy: Wer steht im Mietvertrag, wer darf kündigen – und wer bleibt am Ende auf der Rechnung sitzen? - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz haben sich zwei verschiedene Arten von WG-Mietverträgen bewährt.
  • Entweder haften alle Mitbewohner solidarisch oder eine Person gilt als Hauptmieter.
  • Je nach Konstellation der WG macht der eine oder andere Mietvertrag mehr Sinn.

In der WG ist alles easy – bis eine Person auszieht und plötzlich jemand neues kommt. Auf einmal steht die Vermieterin vor der Türe und stellt Fragen. Oder noch schlimmer: sie will die neue Person nicht akzeptieren. Doch, darf sie das? Und was kannst du machen, um das zu verhindern?

In einem ersten Schritt musst du verstehen, wie die Vertragsverhältnisse in der WG sind. Im Grunde muss bei WG’s in zwei Kategorien unterschieden werden. Entweder sind alle Hauptmieter oder eine Person ist Hauptmieterin und die anderen Untermieter.

1. Art: Alle haften gemeinsam

Wenn alle, die in der WG wohnen auch den Vertrag unterschrieben haben, dann sind alle auch Hauptmieter. Das klingt erst mal gut und fair, doch ist nicht immer die praktische Lösung. Dies bedeutet nämlich, dass alle solidarisch haften.

Geld
Bei einer Solidarhaftung haften alle Mitbewohnerinnen und Mitbewohner gleichermassen. - keystone

Wenn also Max dein verträumter Mitbewohner es mal wieder verpeilt seinen Anteil an der Miete zu bezahlen, dann müssen die anderen für ihn einspringen. Auch beim Auszug wirds oft kompliziert.

2. Art: Eine Person ist Hauptmieter

Häufiger findet sich in WG's der Fall, wo eine Person Hauptmieterin ist und die anderen Untermieter. Also eine Person hat den Mietvertrag unterschrieben und diese vermietet dann die Zimmer mit Untermietverträgen an die anderen Personen in der WG.

Das bedeutet: Nur die Hauptmieterin hat ein direktes Mietverhältnis, alle anderen sind auf sie angewiesen. Das ist praktischer für häufigere Wechsel, bringt aber auch eine gewisse Abhängigkeit mit sich.

Wohnst du in einer WG?

Und was heisst das konkret?

Wer im Mietvertrag steht, kann mitreden – und haftet. Wer nicht drinsteht, hat weniger Schutz. Gekündigt werden? Möglich, je nach Modell. Und wer auf der Rechnung sitzen bleibt, klärt sich oft erst im Streit.

Schaue auch in unseren anderen Artikeln nach, um zu erfahren, wie viel du für ein WG-Zimmer verlangen darfst – und warum du bei der Untermiete immer zuerst die Vermieterin fragen solltest.

Kommentare

User #3346 (nicht angemeldet)

Fascht e Familie……aber nur fascht🙄

User #4464 (nicht angemeldet)

Wer wohnt den schon in einer WG ausser nichts verdienende Studenten ? Werdet Erwachsen

Weiterlesen

Wg
140 Interaktionen
Puff-Matratze
Art Basel
77 Interaktionen
Ansturm
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS STADT ZüRICH

Rentnerin Zürich Wohnungsnot
23 Interaktionen
Leerkündigung
Pfleger
750'000 Franken
ZSC Lions Lausanne HC
4 Interaktionen
Auswärts zum Triumph?