Proteste nach George Floyd: Amnesty kritisiert Polizeigewalt scharf

Annina Reusser
Annina Reusser

USA,

Bei den US-Protesten nach dem Tod von George Floyd übt die Polizei Gewalt an Demonstrierenden und Journalisten. Für Amnesty Schweiz ist das «nicht hinnehmbar».

Protest Washington George Floyd
Demonstranten in Washington protestieren gegen Rassismus und Polizeigewalt. Laut Obama ist es ein Zeichen der Hoffnung, dass sich Menschen aller Gesellschaftsschichten und Hautfarben an den Protesten beteiligen. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit sieben Tagen protestieren Menschen in den USA gegen Polizeigewalt und Rassismus.
  • Die Polizei setzt Tränengas und Gummischrot gegen Demonstrierende und Journalisten ein.
  • Amnesty Schweiz fordert das Ende der Gewalt und das Recht auf friedlichen Protest.

In den USA halten die Proteste gegen Polizeigewalt gegen Schwarze an. Auslöser ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis.

Protest Washington George Floyd
Demonstranten und Polizisten nahe des Weissen Hauses - AFP

Die Polizei geht teils brutal gegen die Proteste vor. Am Montagabend setzten die Polizisten Tränengas und Gummischrot gegen friedliche Demonstrierende in Washington ein.

Scharfe Kritik von Amnesty Schweiz

Dieses Vorgehen wird von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International scharf kritisiert. Alexandra Karle, die neue Geschäftsführerin von Amnesty Schweiz, sagt gegenüber Nau.ch: «Das Recht auf friedlichen Protest muss gewährleistet werden.»

Das sei im internationalen Recht verankert. Der Staat habe dafür zu sorgen, dass es auch respektiert wird.

00:00 / 00:00

Alexandra Karle, neue Geschäftsleiterin Amnesty Schweiz, fordert im Hinblick auf die Floyd-Proteste das sofortige Ende jeder Gewaltanwendung. - Nau.ch

Karle stellt klare Forderungen auf: «Wir fordern das sofortige Ende jeder Gewaltanwendung. Wir fordern, dass die Polizei dafür sorgt, dass die Menschen friedlich demonstrieren können.»

Einsatz der Armee bei Protesten zu George Floyd «nicht hinnehmbar»

Die Geschäftsleiterin von Amnesty Schweiz nimmt auch Präsident Trump in die Verantwortung: «Der Präsident macht es bestimmt nicht besser mit seinen Hassreden auf Twitter und anderen Medien. Er stachelt die Polarisierung noch an.»

Dass Trump mit der Armee drohe, um die Proteste zu George Floyd zu beenden, sei «nicht hinnehmbar», so Karle. Stattdessen müsse eine Regierung die systematische Diskriminierung von Afroamerikanern und die Polizeigewalt gegen Schwarze angehen.

George Floyd Protest Trump
Präsident Donald Trump geht im Lafayette Park an Polizisten vorbei, nachdem er die St. John's Episcopal Church besuchte. Trump hat die Mobilisierung aller verfügbaren zivilen und militärischen Kräfte seiner Regierung angekündigt, um die Ausschreitungen nach dem Tod von George Floyd zu stoppen. - dpa

Karle: «Es fehlt anscheinend jegliche Einsicht, dass das System verändert werden muss.» Die Aufgabe eines Präsidenten wäre für Karle stattdessen, das Land zu vereinen versuchen und Verbesserungen einzuleiten.

Mit Tränengas gegen Kameraleute

Gewalt übt die Polizei nicht nur gegen die Leute, die zu Ehren von George Floyd auf die Strasse gehen. Auch Journalisten, die über die Proteste berichten, geraten immer wieder unter Beschuss. Dabei greifen Polizisten die Medienschaffenden gezielt mit Tränengas oder Gummischrot an oder beschädigen Kameras.

«Das ist absolut zu verurteilen», sagt Alexandra Karle. «Das Recht auf Pressefreiheit, freie Meinungsäusserung und freie Berichterstattung muss in einem Rechtsstaat gewährleistet sein.» Wenn so etwas passiert, erwartet die Amnesty Schweiz-Chefin einen Aufschrei aus allen anderen Ländern.

Verantwortung für gesamte Nation

Auch hier habe Trump mit seinen Hass-Tiraden gegen die Medien zur Polarisierung beigetragen, sagt Karle. «Als Regierungschef hätte er aber eine Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die demokratischen Rechte geschützt sind.»

Demonstrationen USA George Floyd
Demonstranten in San Francisco am 31. Mai. auf den Tod von George Floyd folgt eine Protestwelle ungeahnten Ausmasses. - Keystone

Trump müsse jetzt die Verantwortung wahrnehmen und die Nation einen, statt weiter zu spalten, sagt Karle. «Der US-Präsident hat einen Eid auf die Nation geschworen. Das bedeutet, dass er alle Menschen schützen muss und nicht nur diejenigen, die er für würdig hält.»

Kommentare

Weiterlesen

George Floyd
590 Interaktionen
Floyd-Ticker
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Zu Papst-Trauerfeier
Messerattacke
Schul-Massaker
angeklagt George Santos
Zu 87 Monaten Haft
Papst Franziskus
Vatikan: 250.000 Leute

MEHR DONALD TRUMP

Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
26 Interaktionen
Bei Papst-Trauerfeier
Donald Trump
145 Interaktionen
Vorwürfe an Ukraine
Donald Trump 90 Tage
24 Interaktionen
Vertrauensverlust
donald trump ukraine-krieg
540 Interaktionen
Friedens-Poker

MEHR AUS USA

joe biden
1 Interaktionen
Medien
Donald Trump Xi Jinping
2 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Präsidentin Lagarde
3 Interaktionen
IWF