China sieht sich mit «Neuer Seidenstrasse» auf richtigem Weg

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Trotz schwerer internationaler Konflikte und Spannungen zwischen den grossen Volkswirtschaften sieht China seine «Neue Seidenstrasse» auf Erfolgskurs.

Xi Jinping winkt
Der chinesische Präsident Xi Jinping winkt bei der Eröffnungszeremonie des dritten Gipfeltreffens in der Grossen Halle des Volkes in Peking. - keystone

«Sie ist der richtige Pfad voran», sagte Staats- und Parteichef Xi Jinping am Mittwoch in Peking zur Eröffnung des dritten Gipfeltreffens zu dem gigantischen Infrastruktur- und Investitionsprojekt.

Nie dagewesene historische Veränderungen entfalteten sich in der Welt. Von dem vor zehn Jahren begonnenen Seidenstrassen-Projekt sollen Xi zufolge auch Entwicklungsländer profitieren.

Vertreter aus mehr als 140 solcher Staaten etwa aus Afrika, Südamerika oder Asien, aber auch die Taliban aus Afghanistan waren seit Dienstag zu Gast in Peking. China vergibt in deren Ländern mit der Initiative Kredite und setzt milliardenschwere Bauprojekte um, unter anderem in Verkehrsnetze oder Häfen.

Kritisch äusserte sich Xi in Richtung der USA und EU-Staaten, die keine Seidenstrassenmitglieder sind, aber Sanktionen gegen China verhängt oder Untersuchungen gegen chinesische Produkte laufen haben.

Projekte bis an den Rhein

Zudem kündigte Xi einen Acht-Punkte-Plan an, mit dem China weitere Kooperationen eingehen will, der aber eher vage blieb. Dazu zählt dem 70-Jährigen zufolge der Ausbau der chinesisch-europäischen Express-Eisenbahnlinie. Die Verbindung zieht sich von China bis ins westdeutsche Duisburg, wo sich laut Pekinger Angaben mehr als 100 chinesische Logistik-Unternehmen niederliessen. Xi will ausserdem den Austausch Chinas mit anderen Staaten im Bereich Künstliche Intelligenz ausbauen, sagte er.

Xi Jinping
Xi Jinping sieht die «Neue Seidenstrasse» auf Erfolgskurs. - keystone

Ein grosses Thema des Gipfels war das umwelt- und klimafreundliche Wirtschaften. Laut Teilnehmern einer Manager-Konferenz am Dienstag wurden dort 150 Verträge und Absichtserklärungen unterzeichnet, viele davon im Bereich Energie. China, das Strom noch hauptsächlich aus Kohleverbrennung gewinnt, sieht in erneuerbaren Energien für die «Neue Seidenstrasse» Chancen, etwa durch den Bau von Wind- und Solarparks.

Kritik an Schuldenfalle für ärmere Staaten

2013 hatte Xi die «Neue Seidenstrasse» ins Leben gerufen. Seither steckte Peking fast eine Billion US-Dollar in Projekte weltweit. In vielen Entwicklungsländern entstanden dadurch Strassen, Eisenbahnlinien, Flug- und Seehäfen, wo es vorher keine gab.

Kritiker sagen jedoch, viele ärmere Staaten rutschen wegen der Schulden, die sie dadurch bei der Volksrepublik haben, in eine starke Abhängigkeit von Peking. China argumentiert dagegen, dass Entwicklungsländer so eine Chance haben, von der globalen Entwicklung profitieren zu können.

Kommentare

User #1834 (nicht angemeldet)

Die Seidenstrasse ist ein gutes Projekt. Schlecht ist nur, das China auf das alte, westliche, koloniale, machtbessese, System setzt. Zu verstehen ist es. Aber wir hier, da hat China recht, machen nichts besser. Das sieht jeder, jeden Tag, wenn er/sie auf Welteeise ist. Darum werfe den ersten Stein....

User #5960 (nicht angemeldet)

Diktatur und Hegemonie hat keine Berechtigung in der Zukunft & wird gebrochen - sagt Mutter Erde - egal was gegen die Wahrheit spricht - so sei es

Weiterlesen

Ukraine Krieg
22 Interaktionen
Chinas Projekt
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Transmenschen
1 Interaktionen
Britische Kommission
S-Bahn
1 Interaktionen
Zürichsee
Coldplay
1 Interaktionen
Coldplay & Co.
Wetter
1 Interaktionen
25 Grad

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
36 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
13 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf