Bahnkunden im Visier von Datendieben

DPA
DPA

Deutschland,

Wer fährt nicht wenigstens dann und wann einmal Bahn. Kein Wunder, dass Kriminelle ihre «Datenangeln» verstärkt über Zugreisende auswerfen, etwa mit E-Mail-Ködern rund ums Thema Bahn-Account.

phishing
Daten bestätigen, sonst Bahncard-Sperre? Solchen Phishing-Märchen sollte man keinen Glauben schenken und entsprechende Mails gleich löschen. - Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Angebliche notwendige Bestätigungen oder Aktualisierungen des Bahn-Kundenkontos, geschickt von einem vermeintlichen Bahn-Administrator oder verbunden mit der Androhung einer Bahncard-Sperre.

Dazu frei erfundene Bahn-Umfragen, die angeblich mit Geld vergütet werden. Wer solche Mails bekommt, kann sicher sein, dass sie nicht von der Bahn kommen, sondern Teil von Phishing-Kampagnen sind.

Man sollte weder auf Links in den betrügerischen Nachrichten klicken, noch darauf antworten oder irgendwelche Daten angeben, warnt die Deutsche Bahn auf ihrer Phishing-Infoseite. Die einzig richtige Reaktion: Die jeweilige Mail umgehend löschen.

Ganz besonders wichtig ist das, wenn eine Mail mit Anmeldebestätigungs-Link für ein «Mein Bahn-Konto» im Postfach landet, obwohl man selbst überhaupt kein neues Konto bei der Bahn angelegt hat. Die einzige Erklärung dafür: Identitätsdiebstahl. Kriminelle haben mit einer E-Mail-Adresse der Empfängerin oder des Empfängers eine Registrierung auf der Bahn-Seite gestartet.

Wer so eine Mail einfach direkt löscht, ist auf der sicheren Seite. Die Bahn versichert ihrerseits, missbräuchlich erstellte und erkennbar falsche Kundenkonten inklusive E-Mail-Adresse zu löschen.

Kommentare

Weiterlesen

Decathlon
37 Interaktionen
Achtung, Betrug!
Hakan Yakin
53 Interaktionen
FCB-König

MEHR IN NEWS

Studenten Universität
KI ist schuld
ID Schweiz neu
6 Interaktionen
Dokumente gefälscht
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND