Euro

Bund zahlte 87 Millionen Euro als Kaufpreis für Toll Collect

DPA
DPA

Deutschland,

Vor einem Jahr fiel die Entscheidung, den Lkw-Mautbetreiber Toll Collect zu verstaatlichen. Bisher war allerdings kein Kaufpreis genannt worden. Von Seiten der FDP kommt Kritik zu der Entscheidung.

Der Bund hatte Toll Collect nach Auslaufen des Betreibervertrags im Herbst 2018 übernommen. Foto: Soeren Stache/dpa
Der Bund hatte Toll Collect nach Auslaufen des Betreibervertrags im Herbst 2018 übernommen. Foto: Soeren Stache/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Übernahme des Lkw-Mautbetreibers Toll Collect hat der Bund rund 87 Millionen Euro als Kaufpreis gezahlt.

Die Summe wurde inzwischen von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ermittelt und aus dem Haushalt 2019 beglichen, wie die Deutsche Presse-Agentur vom Bundesverkehrsministerium erfuhr. Ressortchef Andreas Scheuer (CSU) hatte sich vor einem Jahr für die Verstaatlichung des Unternehmens entschieden, das die Lkw-Maut auf Bundesstrassen und Autobahnen betreibt. Der Kaufpreis war zunächst nicht genannt worden.

Der Bund hatte Toll Collect - ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler, Telekom und des französischen Autobahnbetreibers Cofiroute - nach Auslaufen des Betreibervertrags im Herbst 2018 übernommen. Dies war eigentlich nur bis zu einem Weiterverkauf an neue private Betreiber geplant. Im Januar 2019 entschied Scheuer dann aber, das Unternehmen auf Dauer zu behalten, da der Betrieb in staatlicher Regie wirtschaftlicher sei. Anlagen von Toll Collect sollten ausserdem beim Betrieb der inzwischen gescheiterten Pkw-Maut mitgenutzt werden.

Den Kaufpreis hatte das Verkehrsministerium zuerst etwas niedriger geschätzt, wie es auf Anfrage weiter hiess. So seien im Rahmen der Haushaltsaufstellung zunächst 48 Millionen Euro angesetzt worden. Der nunmehr ermittelte höhere tatsächliche Kaufpreis ist demnach auf Steuereffekte zurückzuführen, durch die sich auch das Eigenkapital von Toll Collect erhöhte - dieses war wie vertraglich vorgesehen Bemessungswert für den Kaufpreis. Die Haushaltsberichterstatter des Bundestags seien informiert worden, erläuterte das Ministerium.

Von der FDP kam Kritik. Hätte Scheuer die Pkw-Maut frühzeitig gestoppt und Toll Collect wie geplant privatisiert, könnte der Haushalt deutlich besser da stehen. Statt eines schon im Etat vermerkten möglichen Verkaufspreises von 350 Millionen Euro zahle der Bund 87 Millionen Euro, sagte Verkehrsexperte Oliver Luksic der dpa.

Die Lkw-Maut bringt dem Bund mittlerweile rund sieben Milliarden Euro pro Jahr für Investitionen in Autobahnen und Bundesstrassen ein. Wegen der zu späten Einführung der Nutzungsgebühr 2005 hatten sich der Bund und die damaligen Toll-Collect-Gesellschafter einen 14 Jahre langen Rechtsstreit geliefert. Im Mai 2018 gab es dann aber eine Einigung auf einen Vergleich - der Bund bekommt daraus 3,2 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
42 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
250 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

zelda switch 2
Im Juni
IWB
149 Millionen Franken
Kettensäge
Eschenbach SG
Schulzimmer
Nicht mehr 07.30 Uhr

MEHR EURO

8 Interaktionen
Immobilien
bares für rares
5 Interaktionen
TV-Show
Euro-Airport Basel Mulhouse
3 Interaktionen
Basel
Polizei
1 Interaktionen
Dreifachmord

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
9 Interaktionen
Deutschland
carsten maschmeyer
2 Interaktionen
«Hart aber fair»
Lufthansa
Tiefrote Zahlen
Sewing
39 Prozent