Bundesbank sieht Konjunkturentwicklung im Frühjahr skeptisch
Nach der Rückkehr der deutschen Wirtschaft auf den Wachstumspfad zum Jahresauftakt rechnet die Bundesbank mit einem Dämpfer im zweiten Quartal.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Auftriebskräfte der stärker binnenwirtschaftlich orientierten Branchen seien zwar weiterhin intakt.
Die Wirtschaftsleistung dürfte das im Winter erreichte Niveau, «das durch verschiedene Sondereffekte begünstigt worden war, wohl kaum überschreiten», hiess es in dem am Montag veröffentlichten aktuellen Monatsbericht der Notenbank.
Die Auftriebskräfte der stärker binnenwirtschaftlich orientierten Branchen seien zwar weiterhin intakt. Der Abschwung in der Industrie werde sich jedoch fortsetzen. «Dadurch ergibt sich insgesamt nach wie vor eine schwache konjunkturelle Grundtendenz».
Das Bruttoinlandsprodukt war nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes in den ersten drei Monaten 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent gestiegen. Vor allem die Kauflust der Verbraucher und der Bauboom schoben Europas grösste Volkswirtschaft an, die im zweiten Halbjahr 2018 weitgehend stagniert hatte.
Dabei spielten auch Sonderfaktoren eine Rolle. So profitierte der Bau vom vergleichsweise milden Winter. Für Impulse dürften der Bundesbank zufolge auch nachgeholte Pkw-Käufe gesorgt haben. Im zweiten Halbjahr 2018 hatten Probleme bei der Umstellung auf den Verbrauchs- und Abgasmessstandard WLTP den Autoabsatz gebremst.
«Die konjunkturelle Grundtendenz ohne diese Sondereinflüsse blieb allerdings wie schon seit Mitte des vergangenen Jahres insgesamt schwach. Dies dürfte auch für das laufende Vierteljahr gelten», schrieben die Experten. Eine allmähliche Belebung der exportorientierten deutschen Wirtschaft erwartet die Bundesbank erst im Zuge einer Erholung der globalen Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte.