Datenzentren brauchen bis 2030 doppelt so viel Strom

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Bis 2030 wird sich der Strombedarf von Rechenzentren weltweit mehr als verdoppeln.

palo alto networks
Ethernet-Kabel in einem Server-Hub. (Symbolbild) - dpa

Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich nach einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von Künstlicher Intelligenz werde die Nachfrage weltweit auf 945 Terawattstunden klettern, teilte die IEA mit. Das entspreche etwas mehr als dem Stromverbrauch Japans, heisst es in dem IEA-Bericht.

In den USA werden Rechenzentren demnach bis 2030 mehr Strom verbrauchen als die Erzeugung aller energieintensiven Güter wie Zement, Chemie und Stahl zusammen. Der Trend der Künstlichen Intelligenz (KI) führe zu einem Wiederanstieg der Stromnachfrage auch in wohlhabenden Volkswirtschaften, in denen sie zuletzt teils stagniert habe oder rückläufig gewesen sei, so die IEA.

Energiesektoren vor neuen Herausforderungen

Die Energiesektoren stelle der Mehrbedarf vor neue Herausforderungen. Rechenzentren entwickeln sich demnach vielerorts zum Hauptabnehmer von Strom. Nötig sind sie nicht nur wegen immer mehr KI, sondern auch wegen des 5G-Mobilfunks und des Geschäfts mit Clouds und Streaming-Diensten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6315 (nicht angemeldet)

Ach komm, ich kann es nicht mehr hören.

User #2625 (nicht angemeldet)

Für die ausschlachtung unserer daten werden wir auf strohm verzichten und mehr bezahlen damit die zentren mehr verbrauchen können und das sehr warscheinlich gratis..

Weiterlesen

Nach Stromausfall am Flughafen Heathrow
2 Interaktionen
Nach Stromausfall
D
Gewusst?

MEHR IN NEWS

google
Alphabet mit Gewinn
Trump
24 Interaktionen
3. Amtszeit?
Nach Machtwechsel

MEHR AUS FRANKREICH

Margot Simond
Trainingsunfall
brooklyn the division
«The Division 2»
Blaulicht
1 Interaktionen
Drei Verletzte