Den Kampf gegen Hunger könnten 50 Länder verlieren

Im Kampf gegen den Hunger sind seit der Jahrtausendwende Erfolge erzielt worden. Kriege und der Klimawandel drohen, diese zunichte zu machen.

Ein Teller wurde leer gegessen. (Symbolbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Die erzielten Erfolge im Welthunger könnten wieder zu Opfer fallen.
  • Die Welthungerhilfe sieht den Klimawandel und bewaffnete Konflikte als grosse Gefahren.

Wegen bewaffneter Konflikte und des Klimawandels droht dem weltweiten Kampf gegen den Hunger ein Rückschlag. «Wenn das Tempo bei der Bekämpfung des Hungers gleich bleibt, wird es 50 Ländern nicht gelingen, den Hunger bis 2030 abzuschaffen», teilte die deutsche Welthungerhilfe heute Donnerstag in Berlin bei der Veröffentlichung des Welthunger-Index 2018 mit.

Zwar seien die Werte zur Hungersituation seit dem Jahr 2000 weltweit insgesamt um 28 Prozent gefallen, die jüngst gestiegene Zahl der Hungernden auf nun 821 Millionen Menschen zeige jedoch, dass der Trend wieder in die falsche Richtung gehe.

Der Welthunger-Index (WHI) bewertet die Lage in 51 Ländern der Erde als ernst oder sehr ernst. Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, forderte mehr Engagement zu Beilegung von Konflikten. «Ohne politische Lösungen wird dieser Kampf nicht zu gewinnen sein.»

Situation «gravierend»

Schlusslicht in dem Index ist die Zentralafrikanische Republik, wo die Situation «gravierend» ist. In dem Land war 2012 ein Bürgerkrieg ausgebrochen, in dem sich Milizen der christlichen Mehrheit und der muslimischen Minderheit gegenüberstanden. Erst in Folge einer französischen Militärintervention, der ein UN-Friedenseinsatz folgte, stabilisierte sich die Lage. Allerdings brachen 2017 neue Kämpfe aus.

Die regional höchsten Hungerwerte gibt es in Südasien und Afrika südlich der Sahara. «In beiden Regionen sind die Werte für Unterernährung, Wachstumsverzögerungen bei Kindern, Auszehrung bei Kindern und Kindersterblichkeit unannehmbar hoch», heisst es in der Untersuchung. Es gibt aber auch weitere Fortschritte: Angola, Ruanda, Äthiopien und Myanmar gehören zu den Vorreitern mit einer Verbesserung des WHI-Wertes um mehr als 45 Prozent.

Der Bericht soll aufzeigen, dass Hunger sowohl Ursache als auch Folge von Flucht und Vertreibung ist. In Ländern mit bewaffneten Konflikten sei der Hunger doppelt so hoch wie im Rest der Welt. Mehr als 68 Millionen Menschen seien weltweit auf der Flucht, so viele wie nie zuvor.

Hoher Preis für Vernachlässigung

Auch der Chef des Uno-Welternährungsprogramms (WFP), David Beasley, rief zu mehr internationalen Anstrengungen auf. Der Krieg in Syrien und die Massenflucht von Zivilisten seien Beispiele dafür, welcher Preis für eine Vernachlässigung des Hungerproblems zu zahlen sei, sagte Beasley der Deutschen Presse-Agentur.

«Einen Syrer in Syrien zu ernähren, kostet etwa 50 Cent am Tag, für denselben Syrer in Berlin oder München sind es 50 Euro am Tag», sagte Beasley, ein US-Politiker und früherer Gouverneur des US-Bundesstaates South Carolina. «Für jedes Prozent Zunahme des Hungers, gibt es eine Zunahme der Migration um zwei Prozent. Das gilt überall», sagte er.

Die Lage in Syrien werde auch nach einem Ende des Kriegs schlecht bleiben. So sei 2018 für die Bauern in dem Land das schlimmste Jahr der jüngeren Geschichte gewesen – wegen des Kriegs, aber auch wegen einer Dürre. Es fehle an Ausrüstung, Bewässerungssystemen und Saatgut, sagte er weiter. «Die Geberländer werden sich auch für ein Syrien nach dem Krieg stark engagieren müssen, auch wenn Staaten das Regime nicht unterstützen wollen», sagte Beasley.