Bundesrat

Deutscher Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampel-Regierung passiert den deutschen Bundesrat. Das Gesetz soll Hürden für ausländische Fachkräfte herabsetzen.

Robert Habeck im Bundesrat
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht in der 1035. Sitzung im Deutschen Bundesrat. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der deutsche Bundesrat billigt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampel-Koalition.
  • Eine Chancenkarte soll Einwanderern eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr geben.
  • Kritik kommt von Christdemokraten und AfD.

Abgesenkte Einwanderungshürden sollen künftig mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland führen. Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampel-Koalition, das entsprechende Regeln vorsieht, hat nach dem Bundestag auch den Bundesrat passiert. Die Länderkammer stimmte am Freitag in Berlin nicht für einen bayerischen Antrag, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Arbeitswillige erhalten Chancenkarte

Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung einer sogenannten Chancenkarte vor. Je nach Sprachkenntnis, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug sollen arbeitswillige Ausländer Punkte bekommen können, die sie zum Erhalt dieser Chancenkarte berechtigen. Sie dient dann als Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr. Inhaber können damit in Deutschland auf Arbeitssuche gehen.

Kanada macht das ähnlich seit vielen Jahren.

Maschinenbauer
Deutschlands Maschinenbauer klagen seit geraumer Zeit über Fachkräftemangel. Foto: Stefan Puchner/dpa - dpa-infocom GmbH

IT-Fachkräfte sollen künftig auch ohne Hochschulabschluss kommen dürfen, sofern sie bestimmte Qualifikationen nachweisen können. Ausserdem soll es für Menschen in Asylverfahren, die vor dem 29. März 2023 eingereist sind und eine qualifizierte Tätigkeit in Aussicht haben, die Möglichkeit zum sogenannten Spurwechsel geben. Sie sollen also arbeiten dürfen.

Gesetz soll Fachkräftemangel entgegenwirken

Vertreter der deutschen Regierung warben in der Länderkammer erneut für das Gesetz. Innenministerin Nancy Faeser (SPD)sagte: «Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht ist der Startschuss, um im internationalen Wettbewerb die besten Kräfte für Deutschland zu gewinnen.» Überall fehlten Fachkräfte, das sei für die Wirtschaft und den Wohlstand ein Problem.

Nancy Faeser im Bundesrat
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht in der letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause im Bundesrat. - keystone

In Deutschland blieben mehr als 600'000 Stellen unbesetzt, «schlicht weil die Menschen nicht da sind», sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte, das Gesetz sei ein «historischer Schritt» und längst überfällig. Fachkräftezuwanderung sei im Interesse des Landes, «weil sonst Fachkräftemangel zur dauerhaften Wachstumsbremse wird».

Ablehnung von Christdemokraten und AfD

Christdemokraten und AfD lehnen das Gesetz ab. Es gehe über das Thema Fachkräftezuwanderung hinaus und senke die Zuwanderungshürden für Nicht- oder Geringqualifizierte erheblich, hiess es aus Bayern. Die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit Deutschlands werde nicht berücksichtigt.

Weiterlesen

bundestag
30 Interaktionen
Fachkräfte
1 Interaktionen
Wiesbaden
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

St. Gallenkappel Unfall
St. Gallenkappel
Impfpflicht
In den USA
Wildhaus
Wildhaus SG

MEHR BUNDESRAT

Swissmem-Präsident Hirzel
5 Interaktionen
«Zollkrieg»
Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast
Online-Plattformen
7 Interaktionen
Bern
Schweizer Flagge
8 Interaktionen
Wegen Trumps Zöllen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
2 Interaktionen
Im Finale
Matthias Reim
1 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah