Deutschland streitet wieder übers Tempolimit
Tempolimits auf Autobahnen – das bleibt Deutschland ein Aufregerthema. Die Bevölkerung und die Polizei sind dafür. Chancen gibt es trotzdem kaum.

Das Wichtigste in Kürze
- Deutschland ist das einzige Land in Europa ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen.
- Eine Regierungskommission hält ein Tempolimit im Sinne des Klimaschutzes für sinnvoll.
Eigentlich ist die Mehrheit der Bürger dafür, doch eine echte Chance hat ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen nicht. Ein Vorschlag einer Regierungskommission hat jetzt eine dröhnende Debatte ausgelöst.
Der Spruch ist über 40 Jahre alt und einfach nicht totzukriegen. «Freie Bürger brauchen freie Fahrt», verlangten Anfang 1974 Motorsportfreunde aus dem Umfeld des deutschen Automobilclubs ADAC, als die Regierung zum ersten und einzigen Mal ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen verhängt hatte.
Wegen des Ölembargos der Opec-Staaten nach dem Nahostkrieg 1973 durfte nun nicht mehr schneller als 100 Kilometer pro Stunde gefahren werden. Die Einschränkung wurde nach knapp vier Monaten wieder aufgehoben. Aber der Slogan – meist in der Abwandlung «Freie Fahrt für freie Bürger» – blieb im Gedächtnis der Nation.
Ein Aufregerthema
Tempolimits auf Autobahnen – das bleibt in Europas grösster Volkswirtschaft ein Aufregerthema. Gross war der Trubel, als kürzlich eine Regierungskommission für mehr Klimaschutz im Verkehr neben höheren Kraftstoffsteuern und Quoten für Dieselautos auch eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern vorschlug.
Verkehrsminister Andreas Scheuer sagte, solche Überlegungen seien «gegen jeden Menschenverstand». Ein Regierungssprecher stellte bald darauf klar, dass Tempolimits nicht geplant seien. Diese stünden schliesslich nicht im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD.
Deutschland ist das einzige Land in Europa ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen. Auf gut zwei Dritteln des Gesamtnetzes darf man uneingeschränkt rasen. Manchen Ausländern macht das Angst, andere fühlen sich von dieser Freiheit magisch angezogen – worauf einschlägige Angebote im Internet reagieren, die unter dem Titel «The original German Autobahn Experience» die schnellsten Schlitten für viel Geld zur Miete anbieten.
«Das ist Wahnsinn»
Geht es nach den Deutschen selbst, dann müsste das keineswegs so bleiben. In jüngsten Umfragen sprachen sich zwischen 51 und 63 Prozent der Befragten für ein Tempolimit aus, die meisten von ihnen für Tempo 130. Dies befürwortet auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die erwartet, dass damit die Zahl schwerer Verkehrsunfälle sinkt.
«Hierzulande fahren einige Leute völlig legal 200 oder auch 250 km/h. Um es klar zu sagen: Das ist Wahnsinn», sagte GdP-Vize Michael Mertens der «Süddeutschen Zeitung».