Freie Meinungsäusserung kann im Job Grenzen haben

DPA
DPA

Deutschland,

Am Grundrecht auf freie Meinungsäusserung kann ein Arbeitgeber nicht rütteln. Wirken sich Aussagen zur politischen Einstellung aber rufschädigend oder beleidigend aus, drohen Konsequenzen.

Das Grundrecht auf freie Meinungsäusserung kann im Beruf Grenzen haben.
Das Grundrecht auf freie Meinungsäusserung kann im Beruf Grenzen haben. - Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitgeber können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Meinungsäusserungen nicht grundsätzlich verbieten.

Politische Meinungen müssen im Betrieb daher in einem gewissen Rahmen toleriert werden. Das erklären Philipp Byers und Manuela Winkler, Fachanwälte für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Watson Farley & Williams LLP, in einem Beitrag im «Personalmagazin» (Ausgabe 05/2022).

Das Grundrecht auf freie Meinungsäusserung gelte im Arbeitsverhältnis dennoch nicht schrankenlos. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind dem Beitrag zufolge verpflichtet, Rücksicht auf die Interessen des Arbeitgebers zu nehmen und die Persönlichkeitsrechte von anderen zu wahren.

Konsequenzen sind Frage des Einzelfalls

So müssen Beschäftigte zum Beispiel Provokationen im Betrieb vermeiden. Auch Geschäftsbeziehungen oder der Ruf des Arbeitgebers dürfen nicht unter politischen Äusserungen von Seiten der Beschäftigten leiden.

Verletzen Beschäftigte ihre Treue- und Loyalitätspflichten gegenüber dem Arbeitgeber oder die Persönlichkeitsrechte von Kolleginnen und Kollegen, können Konsequenzen folgen. Welche Sanktionen drohen, ist den Arbeitsrechtsanwälten zufolge immer eine Frage des Einzelfalls. Unter Umständen kann eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein.

Privater Lebensbereich geht Arbeitgeber nichts an

Im Übrigen gilt: Welche Ansichten Beschäftigte im privaten Raum vertreten, geht den Arbeitgeber nichts an. Nichtsdestotrotz, so die Rechtsexperten, kann es auch hier Folgen haben, wenn ein Arbeitnehmer durch private politische Betätigungen oder Äusserungen relevante Interessen des Arbeitgebers gefährdet - und etwa dessen Ruf schädigt.

Entsprechend können auch Meinungsäusserungen in sozialen Medien arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Social Media-Guidelines im Unternehmen können hier Hilfestellung geben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Justeat
32 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
Einwohner
92 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN NEWS

Condor
Erneuerte Flotte
südkorea mit usa
Zollpaket

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Klopp sucht
Donald Trump
2 Interaktionen
Minus 9,8 Punkte
august wittgenstein
3 Interaktionen
Mia Rohla