Integrationsbeauftragte fordert ein Jahr nach Hanau Zivilcourage gegen Rassismus

AFP
AFP

Deutschland,

Zum Jahrestag des Anschlags in Hanau mit neun Toten hat Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (CDU) zu Zivilcourage im Kampf gegen rassistisch motivierte Gewalt aufgerufen.

Bilder der Opfer und Blumen nach dem Anschlag in Hanau
Bilder der Opfer und Blumen nach dem Anschlag in Hanau - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue bundesweite Kampagne anlässlich des Jahrestages gestartet.

Jede und jeder Einzelne sei «gefragt, klare Haltung zu zeigen und die Stimme gegen Hass und Gewalt zu erheben», erklärte Widmann-Mauz am Mittwoch. Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) mahnte, mehr gegen Rassismus, Hass und Hetze zu kämpfen.

«Die rassistischen Morde von Hanau verpflichten uns alle, mehr zu tun», erklärte Widmann-Mauz. Die Bundesregierung treibe den Kampf gegen Rassismus mit konkreten Massnahmen von der Prävention über die Strafverfolgung bis hin zur Hilfe und Beratung für Betroffene voran. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung fördert die Staatsministerin die Initiative #MeineStimmeGegenHass der Deutschlandstiftung, die auch Erinnerungsarbeit für die Opfer von rechtsextremer Gewalt leisten will.

Anlässlich des Hanau-Jahrestags am Freitag legte die Stiftung eine neue Kampagne auf. Die Initiative fordert Menschen bundesweit mit Plakaten und Anzeigen sowie einem Fernsehspot dazu auf, sich gegen rechtsextreme und rassistische Hetze zu stellen. Unterstützt wird die Kampagne nach Angaben der Stiftung von mehr als 50 Prominenten, darunter die Schauspielerin Iris Berben, der Sänger Max Raabe und der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Deutschlandstiftung Integration, Christian Wulff, verwies darauf, dass der Täter von Hanau eine «zutiefst rassistische Gesinnung» gezeigt und «seinen Hass mit tödlicher Gewalt ausgeübt» habe. Zuvor habe er seine Radikalisierung im Internet ausgelebt. «Wir müssen in der reellen wie in der digitalen Welt gegen diesen Hass entschlossen vorgehen», forderte der frühere Bundespräsident. «Den Nährboden solcher Ideologien müssen wir alle zusammen trockenlegen.»

Bouffier erklärte, der Jahrestag gelte der Erinnerung an die Opfer, sei aber auch «Verpflichtung, überall dort, wo Hass, Hetze und Rassismus drohen, unsere Gesellschaft zu spalten, dem mutig entgegenzutreten und uns für Freiheit und für Mitmenschlichkeit einzusetzen». Die Namen der Opfer «sollen uns stets Mahnung dafür sein, dass wir entschieden gegen Rassismus, Hass und Hetze kämpfen müssen». Das Attentat sei ein grosser Einschnitt für Hanau und das ganze Land gewesen. Es habe das normale Leben völlig unvermittelt aus den Fugen gehoben.

Am 19. Februar vergangenen Jahres hatte ein 43 Jahre alter Deutscher in zwei Bars im hessischen Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln gezielt getötet. Die Bundesanwaltschaft attestierte dem Täter eine zutiefst rassistische Gesinnung. Für den ersten Jahrestag ist in Hanau eine Gedenkfeier mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geplant.

Kommentare

Weiterlesen

fechten
22 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
223 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

Luzerner Theater
Luzern
strandbad thun
Thun
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

carsten maschmeyer
2 Interaktionen
«Hart aber fair»
Sewing
39 Prozent
spotify
2 Interaktionen
Streamingdienst
a
32 Interaktionen
«Unterste Form»