«Perseverance»: Nasa vermutet erfolgreiche Mars-Probenentnahme

AFP
AFP

USA,

Laut der Nasa könnte es dem Rover «Perseverance» im zweiten Anlauf gelungen sein, auf dem Mars Gesteinsproben zu entnehmen.

mars rover technik perseverance
Eine grafische Darstellung zeigt den Nasa-Rover «Perseverance» im Einsatz auf dem Mars - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • «Perseverance» ist es möglicherweise gelungen, Gesteinsproben vom Mars zu sammeln.
  • Ganz sicher ist sich die Nasa wegen der undeutlichen Bilder allerdings nicht.
  • Ein erster Anlauf war Anfang des Monats August gescheitert.

Dem Mars-Rover «Perseverance» ist es wahrscheinlich beim zweiten Versuch gelungen, Gesteinsproben vom Roten Planeten zu sammeln.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa teilte am Donnerstag mit: Am Vortag eingegangene Daten deuten darauf hin, dass die Gesteinsbohrung auf dem Mars dieses Mal erfolgreich war. Die Bilder des Manövers seien wegen ungünstiger Lichtverhältnisse allerdings nicht eindeutig. Bessere Bilder würden voraussichtlich bis Samstag von «Perseverance» auf die Erde übertragen.

Nasa-Projektleiterin Jennifer Trosper erklärte, sie sei zuversichtlich, «dass eine Probe in der Röhre ist». Der erste Versuch von «Perseverance», mithilfe eines Bohrers an seinem Roboterarm Proben zu sammeln, war Anfang August gescheitert.

Ziel der «Perseverance»-Mission ist es, nach Spuren von uraltem mikrobischen Leben zu suchen. Diese sind möglicherweise in alten Seeablagerungen erhalten geblieben. Die Wissenschaftler erhoffen sich ausserdem ein besseres Verständnis der geologischen Verhältnisse auf dem Mars. Geplant ist, im Verlauf mehrerer Jahre insgesamt etwa 30 Proben zu sammeln.

Der etwa Geländewagen-grosse Rover «Perseverance» war im Februar im Jezero-Krater auf dem Mars gelandet. Wissenschaftler vermuten, dass dort vor rund 3,5 Milliarden Jahren ein tiefer See war. Dieser soll sich im Laufe der Zeit mehrmals geleert, wieder gefüllt und geeignete Bedingungen für organisches Leben geboten haben.

Bis die Wissenschaftler die Proben selbst analysieren können, wird es allerdings noch Jahre dauern: Erst in den 2030er Jahren plant die Nasa gemeinsam mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA eine entsprechende Mission. Dann sollen die Proben auf die Erde zurückgeholt werden.

Dort sollen sie auf ihre chemische und mineralische Zusammensetzung hin untersucht werden. Dies, um herauszufinden, ob das Gestein vulkanischen Ursprungs ist oder es sich um Sedimentgestein handelt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

notlandung mars
5 Interaktionen
So hoch wie nie
mars perseverance
1 Interaktionen
Mars-Rover
mars perseverance
2 Interaktionen
Sammlung von Proben
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Bluttat in Vancouver
4 Interaktionen
Kiew
Bülach ZH Unfall
Bülach ZH
Bericht

MEHR NASA

nasa
14 Interaktionen
Neun Monate
5 Interaktionen
NOAA und Nasa
spherex nasa
Pasadena
Um Strom zu sparen

MEHR AUS USA

Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
Trump
Rohstoffabkommen
10 Interaktionen
USA
Rubio
17 Interaktionen
Washington
Francis Ford Coppola
Los Angeles