Gewalt

Expertin fordert Harmonisierung der Anlaufstellen für Opfer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Soziologin Marylène Lieber hat rund 630 Fälle sexueller Gewalt in Genf untersucht. Sie fordert, dass die Anlaufstellen für Opfer in der Schweiz besser harmonisiert werden.

Soziologin Marylène Lieber hat rund 630 Fälle sexueller Gewalt in Genf untersucht. Sie fordert, dass die Anlaufstellen für Opfer in der Schweiz besser harmonisiert werden. (Symbolbild)
Soziologin Marylène Lieber hat rund 630 Fälle sexueller Gewalt in Genf untersucht. Sie fordert, dass die Anlaufstellen für Opfer in der Schweiz besser harmonisiert werden. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/APA/HANS KLAUS TECHT

«Es ist für Opfer schwierig, zu wissen, an wen sie sich wenden sollen. Den Hausarzt, das Spital, die Opferhilfe, eine Frauenorganisation, die Polizei?«, sagte Marylène in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit Tamedia.

Oft müssten Opfer einen regelrechten Parcours zwischen den Instanzen absolvieren, was sie dazu zwinge, ihre Geschichte mehrmals zu wiederholen. »Das bezeichnet man in der Fachsprache als sekundäre Viktimisierung.«

Eine Harmonisierung der Anlaufstellen würde den Betroffenen das Gefühl geben, gehört zu werden. «Natürlich hängt dies auch davon ab, wie gross die finanziellen Ressourcen sind, die zur Verfügung stehen», so Marylène.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kindertagesstätte
3 Interaktionen
«Kein Doktorspiel»
1 Interaktionen
Luzern
i
#MeToo
D
Richtiger Dünger

MEHR GEWALT

Aufknacken eines Veloschlosses
2 Interaktionen
Platz für WC
Epagny
2 Interaktionen
Freiburg

MEHR AUS STADT BERN

yb
127 Interaktionen
Aus gegen Biel
Apotheke Bern Bänkli
10 Interaktionen
«Gesehen?»
Helikopterunfall
In Berner Alpen