Stadt Zürich

Zürich ist Europas teuerste Konzertstadt

Reto Suter
Reto Suter, Travelnews

Zürich,

Europas Konzertbühnen locken 2025 mit einem riesigen Musikangebot. Konzerte sind teuer, aber am meisten Geld gibt man in Zürich aus.

Fanta 4
Die Fantastischen traten kürzlich im Zürcher Hallenstadion auf. - Daniel Lauber/Shutterstock

Das Wichtigste in Kürze

  • Konzerttickets sind in Europa so teuer wie nie zuvor.
  • An der Spitze des europäischen Rankings ist Zürich.

Ob Lady Gaga, Ed Sheeran oder Coldplay – wer grosse Namen live erleben will, muss inzwischen nicht nur Glück beim Ticketkauf haben, sondern auch ein prall gefülltes Portemonnaie.

Je nachdem, wo man sein Lieblingskonzert besucht, zahlt man ein kleines Vermögen – oder erstaunlich wenig.

Gibst du viel Geld für Konzerte aus?

Dass Konzerttickets mittlerweile so teuer sind, hat mehrere Gründe: Musiker verdienen seit dem Siegeszug von Spotify und Co. kaum noch an Alben.

Wichtigste Einnahmequelle

Konzerte sind heute die wichtigste Einnahmequelle. Gleichzeitig sind die Produktionskosten für grosse Touren massiv gestiegen.

Eine aktuelle Analyse der Buchungsplattform Omio hat die Ticketpreise unter die Lupe genommen: Untersucht wurden 50 europäische Städte, darunter sowohl Metropolen als auch Geheimtipps für Musikfans.

Im Fokus standen die durchschnittlichen Kosten für Konzerte und Festivals in der mittleren Ticketkategorie.

Zürich hat in Europa die Nase vorne

Mit satten 126 Franken pro Ticket für einen Top-Act liegt Zürich an der Spitze des Rankings – noch vor Weltstädten wie London (119 Franken) oder Paris (116 Franken).

Für die Konzerte von Taylor Swift im Letzigrund wurde extrem viel Geld hingeblättert.

Taylor Swift
Taylor Swift begeisterte ihre Fans in Zürich. - Keystone

Selbst in Ibiza, wo das Nachtleben legendär ist, kostet der Konzertbesuch «nur» 110 Franken.

In Städten wie Amsterdam, München oder Stockholm sind Musikfans mit rund 105 Franken pro Ticket dabei. In Wien und Berlin sogar unter 100 Franken.

Geheimtipp Napoli

Aber wer sagt denn, dass guter Sound so teuer sein muss? In einigen europäischen Städten gibt’s mitreissende Live-Musik für erstaunlich wenig Geld.

Neapel ist der ungeschlagene Champion für Budget-Musikfans: In der süditalienischen Küstenstadt zahlen Konzertgänger im Schnitt gerade mal 41 Franken für ein Ticket.

Zur Auswahl stehen dieses Jahr sieben Hallenkonzerte und vier Festivals – perfekt für alle, die Dolce Vita und Live-Musik kombinieren wollen.

Auch Kopenhagen überrascht

In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gibt’s neun Konzerte und neun Festivals, und das für durchschnittlich 43 Franken.

Auf Platz drei landet die estnische Hauptstadt Tallinn. Dort kostet der Konzertabend im Schnitt 52 Franken – geboten werden 2025 sieben Konzerte und sechs Festivals.

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.

Kommentare

User #4995 (nicht angemeldet)

In der Dvhwwiz gibts unzählige Lokale mit guter Livemusik. Die Mühle Hunziken, das Z7. Da kann man für wenig Geld Topmusik hören.

User #4810 (nicht angemeldet)

Unterdessen sind die Preise in der Schweiz dermassen absurd, dass wenn sich hundert Fans würden zusammen tun, sie mit diesem Betrag die Band für ein kleines Privatkonzert buchen könnten!

Weiterlesen

Fanta 4 Zürich Konzert
5 Interaktionen
Zürcher staunen
tt
1’207 Interaktionen
Chris Rock vor Ort!
D
Strände & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

Rentnerin Zürich Wohnungsnot
41 Interaktionen
Leerkündigung
Pfleger
750'000 Franken