Gestiegene Preise für Energie und Nahrungsmittel treiben Inflation im Juli

AFP
AFP

Deutschland,

Gestiegene Preise für Gas und Strom sowie für Nahrungsmittel haben die Inflationsrate im Juli anziehen lassen.

Nahrungsmittel
Gemüse an einem Verkaufsstand. - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucherpreise klettern um 1,7 Prozent.

Die Verbraucherpreise kletterten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Im Juni hatte die Teuerung bei 1,6 Prozent gelegen.

Überdurchschnittlich stiegen demnach die Preise für Energieprodukte: Erdgas wurde um 4,4 Prozent im Vorjahresvergleich teurer, Strom um 3,8 Prozent, Fernwärme um 4,8 Prozent. Die Preise für Benzin und Diesel erhöhten sich gegenüber Juli 2018 dagegen kaum, und der Preis für Heizöl ging sogar um 0,5 Prozent zurück.

Bei den Nahrungsmitteln wurde vor allem Gemüse teurer, hier betrug der Anstieg elf Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Fleisch, Fleischwaren und Fisch wurden um jeweils 3,6 Prozent teurer. Günstiger als vor einem Jahr waren Speisefette und Obst.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Blackout Stromausfall
452 Interaktionen
Spanien-Blackout
a
143 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR IN NEWS

Logitech
In Lokalwährung
selenskyj
Neue Sanktionen
guterres papst
UN-Chef Guterres
Kellner
24 Interaktionen
«Komplett daneben»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundestag Berlin
1 Interaktionen
Nachfolge
Carsten Maschmeyer trump
34 Interaktionen
Positiver Effekt?
bl
Ex-YBler mit Assist
Wer wird millionär Kandidat
3 Interaktionen
«Wer wird Millionär»