Baden: Fachveranstaltung zu Extremismus und Radikalisierung

Stadt Baden
Stadt Baden

Baden,

Am 28. April treffen sich Vertretende aus verschiedenen Bereichen, um die Themen Radikalisierung und Extremismus zu durchleuchten.

Die Stadt Baden.
Die Stadt Baden. - Nau.ch / jpix.ch

Extremistische Inhalte bieten den Nährboden für Radikalisierung und Polarisierung in Gesellschaften. Extremismus hat dabei viele Gesichter und gerade im Zusammenhang mit der Pandemie-Situation sind Fake News und Verschwörungstheorien alltäglich geworden. In einer virtuellen Podiumsdiskussion sprechen wir mit Expert/innen dazu.

Extremismus und Radikalisierung sind Phänomene, welche mitten unter uns, also in der Mitte der Gesellschaft, entstehen. Radikalisierung beschreibt dabei einen individuellen Prozess von Menschen und Gesellschaft und ist nicht grundsätzlich problematisch. Problematisch wird der Prozess dann, wenn die Würde von Menschen und Grund- und Menschenrechte verletzt werden, sowie als Folge davon auch Gesetzesverstösse und Gewalt folgen.

Am 28. April treffen sich Vertretende aus der Wissenschaft, aus der Sicherheitsbehörde und aus der Sozialen Arbeit und beleuchten die Themen Radikalisierung und Extremismus aus den jeweiligen Perspektiven. Professor Doktor Dirk Baier erläutert im ersten Teil die Phänomene aus wissenschaftlicher Perspektive.

Danach richten Matthias Schildknecht, Dienstchef Kriminalprävention Kanton Aargau, und Patric Nussli, Fachverantwortlicher Prävention und Lage Stadtpolizei Baden, den Fokus auf die aktuelle kantonale und regionale Situation. Urs Allemann, Leiter der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Winterthur berichtet darauf aus knapp fünf Jahren Tätigkeit und Erfahrungen aus der Stadt, welche viel Aufmerksamkeit durch Dschihad-Reisende erlangte. Melanie Brühlmann und Urs Schildknecht stellen folgend die beiden

Anlaufstellen Radikalisierung im Kanton Aargau vor und abschliessend bleibt kurz Zeit für Fragen aus dem Plenum. Die Veranstaltung wird von der Fachstelle Integration Region Baden organisiert und moderiert. Für weitere Informationen können Sie gerne mit Judith Bühler, Leiterin Fachstelle Integration Region Baden, Kontakt aufnehmen.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
«Zu hart»
Schweizer Armee Ausland-WK
33 Interaktionen
Unfall in Österreich

MEHR AUS BADEN

Neuenhof
Mann
83 Interaktionen
Er hat Schulden
Brugg