Berner Stadtrat gegen «behördliche Bespassung» nach Corona-Krise

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Mitte-Fraktion will die Berner Innenstadt nach der Corona-Pandemie mit zusätzlichen Festen beleben. Der Stadtrat stellt sich jedoch quer.

bern altstadt
Die Berner Altstadt. (Symbolbild) - keystone

Der Berner Stadtrat hält es im Moment nicht für nötig, Massnahmen zur Belebung der Innenstadt nach Ende der Corona-Pandemie aufzugleisen. Er hat einen Vorstoss der Mitte-Fraktion am Donnerstag deutlich abgelehnt.

Sibyl Eigenmann (CVP) warb für «Bärn läbt»-Wochen mit verschiedenen Bühnen in der Innenstadt, offenen Läden bis Mitternacht sowie zusätzlichen Märkten. Schliesslich werde die lokale Wirtschaft nach der Pandemie einen Schub brauchen, um die negativen Folgen der Corona-Krise wenigstens teilweise wettmachen zu können.

Bevölkerung sorgt selber für Unterhalten

Die Ratsmehrheit konnte sich mit dem Vorstoss nicht anfreunden. Niemand wisse, wann die Pandemie ausgestanden sei, betonten mehrere Rednerinnen und Redner. Von grossen Festen sei man weit entfernt, und sowieso würden davon nur wenige profitieren.

Im Übrigen werde sich die Bevölkerung den öffentlichen Raum selber wieder nehmen, sobald ihr das erlaubt sei. Es brauche keine «behördlich verordnete Bespassung», sagte etwa Michael Sutter namens der SP.

«Berner Batzen» ebenfalls chancenlos

Chancenlos blieb Sibyl Eigenmann (CVP) auch mit einer Motion, die einen «Berner Batzen» zur Unterstützung des lokalen Gewerbes forderte. Jeder Haushalt sollte demnach einen Gutschein von 200 Franken für lokale Geschäfte erhalten.

Die Ratsmehrheit hegte wie der Gemeinderat die Befürchtung, dass viele Gutscheine in den gleichen Läden eingelöst würden und daneben gerade jene Betriebe nicht zum Zug kommen könnten, die es am nötigsten hätten.

Stadt Bern bietet Mietzinshilfen an

Die Einführung des «Berner Batzen» brächte zudem einen grossen administrativen Aufwand mit sich. Weiter seien die Kosten für die Stadt mit 14 Millionen Franken viel zu hoch. Die Motion wurde mit 70 Nein- zu 4 Ja- Stimmen abgelehnt.

Stadtpräsident Alec von Graffenried rief in Erinnerung, dass die Stadt einen anderen Weg zur Unterstützung von corona-geplagten Betrieben eingeschlagen habe. Das Programm der Mietzinshilfen lief am vergangenen Montag an. Es sieht Ausgaben für die Stadt von maximal fünf Millionen Franken vor.

Kommentare

Weiterlesen

Papst Franziskus Trauerfeier
79 Interaktionen
Rund um Trauerfeier
Scherben
32 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS STADT BERN

YB
8 Interaktionen
Heute Cup
Bern Apotheke Sitzbank Diebe
2 Interaktionen
«Gesehen?»
Helikopterunfall
In Berner Alpen
Bern
8 Interaktionen
Bern BE