Dietlikon: Mit Bogenschiessen dem Alltag entkommen

Tanja Altenburger
Tanja Altenburger

Dübendorf,

Seit rund zwei Jahren gibt es den Bogenschützenverein Old Brook Archers in Dietlikon. Bei der Randsportart spielt der mentale Aspekt eine grosse Rolle.

Old Brook Archers Dietlikon
Von links: Yves Baumgartner, Pia Burlein und Tino Wattingen von den Old Brook Archers in Dietlikon. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Einige können dem Gedankenkarussell aus dem Alltag mit Meditation entfliehen, andere schwören auf Yoga. Pia Burlein und Yves Baumgartner setzen dabei auf eine weniger verbreitete Taktik: Pfeil und Bogen.

Ihr Bogenschützenverein, die Old Brook Archers in Dietlikon, haben sie im Oktober 2018 zusammen mit Tino und Alexandra Wattinger gegründet. «Viele wissen gar nicht, dass das Bogenschiessen überhaupt eine Sportart ist, die man in einem Verein ausüben kann», sagt Yves Baumgartner.

Old Brook Archers Dietlikon
Tino Wattingen schiesst aus einer Distanz von 18 Metern. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Erste Erfahrungen in einem Verein zu sammeln ist aber empfehlenswert. Der Bogen gilt derzeit zwar noch als Sportgerät und nicht als Waffe, dennoch sei es wichtig, den richtigen und vor allem sicheren Umgang damit zu erlernen.

Bogenschiessen nicht nur für muskulöse Kraftpakete

Bogenschiessen gilt als Randsportart. Es gibt zwar eine eigene Welt- und Europameisterschaft und es ist gar eine olympische Disziplin, grosse Aufmerksamkeit bekommt es aber nicht. «Das ist auch irgendwie verständlich, da nicht so viel Action zu sehen ist», erklärt Yves Baumgartner.

Old Brook Archers Dietlikon
In einem Teil der Trainingshalle in Dietlikon können die Zielscheiben verschoben werden. - Nau.ch/TanjaAltenburger

«Man kommt auch viel weniger ins Schwitzen als bei anderen Sportarten», so Pia Burlein. Vielmehr geht es dabei um die perfekte Wiederholung der Bewegungen und den mentalen Aspekt. «Die Körperwahrnehmung wird trainiert. Man merkt auch immer gleich, wo man sich noch verbessern kann. Das Resultat ist auf der Zielscheibe direkt ersichtlich.»

Bogenschiessen ist nicht nur für junge, muskulöse Kraftpakete geeignet. «Anfangs hat man mit mehr Kraft vielleicht einen Vorteil, der verschwindet aber schnell wieder, wenn die Technik ins Spiel kommt», betont Yves Baumgartner. Das älteste Vereinsmitglied ist 69 Jahre alt. «Wir haben auch ein 67-jähriges Mitglied, das an der Weltmeisterschaft für Senioren teilnimmt.»

Old Brook Archers Dietlikon
Für Pia Burlein ist der mentale Aspekt beim Bogenschiessen besonders wichtig. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Bis man im Bogenschiessen die ersten Fortschritte sehe, würde es nicht lange dauern. «Nach 20 Minuten trifft man gut aus einer Distanz von sechs Metern», so die beiden Vorstandsmitglieder. «Wir haben uns danach drei Monate Zeit gelassen, um erfolgreich die Wettkampfdistanz von 18 Metern zu erreichen.»

Teamgeist trotz Einzelsportart gross

Obwohl es sich beim Bogenschiessen um eine Einzelsportart handelt, ist der Teamgeist bei den Old Brook Archers gross. Das Vereinsleben wird mit gemeinsamen Ausflügen gestärkt, beispielsweise bei Mittelalter-Festivitäten oder bei einem Bogenschiess-Parcours in der Natur. «Wir geben uns bei den Trainings auch gegenseitig Feedback, da man sich sonst ja nie selbst von aussen betrachtet sieht – vor allem in Bezug auf die Haltung und Technik», so Pia Burlein.

Old Brook Archers Dietlikon
An Wettkämpfen wird aus einer Distanz von 18 Metern geschossen. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Generell sei es aber besser, sich gar nicht zu sehr zu verkrampfen, so Yves Baumgartner. «Wenn man versucht, alles zu kontrollieren, geht gar nichts mehr. Man muss loslassen – und zwar nicht nur den Pfeil.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
98 Interaktionen
«Absicht»

MEHR AUS OBERLAND

Wangen-Brüttisellen
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon