Kinderhaus Ahoi erhält zusätzlichen Stadtbeitrag
Die Stadt Effretikon erhöht den Beitrag ans Kinderhaus Ahoi auf 280'000 Franken, um den Betrieb zu sichern und ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu ermöglichen.

Wie die Stadt Illnau-Effretikon informiert, erhöht sie ihren jährlichen Beitrag damit der Verein wieder ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreichen und den Betrieb sicherstellen kann. Der Verein Kinderhaus Ahoi verfügt über eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Seit dem Umzug des Kinderhauses von den Räumlichkeiten an der Bruggwiesenstrasse ins Postgebäude in Effretikon werden neu 36 Betreuungsplätze angeboten. Aktuell stehen in der Stadt 59 Plätze in den städtischen Kindertagesstätten, 36 Plätze im Kinderhaus Ahoi, 24 Plätze in der Kindertagesstätte «Hands for Kids» und 20 Plätze in der neu eröffneten Kindertagesstätte Wunderblume zur Verfügung. Die Betreuungskapazitäten decken momentan den Bedarf ab.
Offene Aufnahme für alle Kinder
Das Kinderhaus Ahoi ist ein wertvoller, geschätzter und langjähriger Anbieter in Illnau-Effretikon. Die Aufsichtsberichte durch die Abteilung Bildung attestieren die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und eine gute Betreuungsqualität.
Der Vorstand leistet gemeinsam mit der Kita-Leiterin einen hohen Aufwand, um die Kosten tief und die Auslastung, die Qualität und die Anstellungsbedingungen für das Personal hochzuhalten.
Die Belegungsstatistik zeigt, dass sich das Gleichgewicht von Vollkostenzahlenden zu subventionierten Tarifen verschoben hat. Analog zu den städtischen Kindertagesstätten besteht seitens Kinderhaus Ahoi keine Beschränkung der subventionierten Plätze. Dies bedeutet, dass die Kinder unabhängig der Tarifstufe aufgenommen werden, sofern Kapazitäten vorhanden sind.
Finanzielle Unterstützung wird aufgestockt
Mit dem städtischen Beitrag wird die Differenz zwischen den Vollkosten und den subventionierten Tarifen ausgeglichen. Bislang leistete die Stadt einen jährlichen Beitrag von 240'000 Franken.
Dieser Betrag wird rückwirkend per Januar 2025 auf 280'000 Franken erhöht, sodass der Verein wieder ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreichen und den Betrieb sicherstellen kann.