Lyss befragte die Bevölkerung zum Sicherheitsempfinden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Lyss-Aarberg,

Wie die Gemeinde Lyss informiert, ist das Sicherheitsempfinden tagsüber leicht grösser als in der Nacht. Männer fühlen sich mehrheitlich sicherer als Frauen.

Der moderne, innovative, kompakte Allroundzug; kurz MIKA; hier im Bahnhof Lyss, ersetzt bis Ende 2024 schrittweise die in die Jahre gekommenen EW III- und RBDe-Züge.
Der moderne, innovative, kompakte Allroundzug; kurz MIKA; hier im Bahnhof Lyss, ersetzt bis Ende 2024 schrittweise die in die Jahre gekommenen EW III- und RBDe-Züge. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Das Gefühl von Sicherheit ist wichtig für die Lebensqualität. Deshalb wollte die Gemeinde Lyss mit einer Umfrage in Erfahrung bringen, wie sicher sich die Lysser fühlen.

Die Bevölkerung der Gemeinde Lyss fühlt sich tagsüber im öffentlichen Raum sicher. Knapp 90 Prozent der befragten Personen gaben an, sich eher sicher oder sehr sicher zu fühlen.

Einige Punkte verdienen es, genauer betrachtet zu werden.

Wer ist für die Sicherheit in Lyss zuständig?

Die Kantonspolizei Bern und der Bereich öffentliche Sicherheit Lyss teilen sich die Sicherheitsaufgaben.

Zusätzlich wird ein privater Sicherheitsdienst mit der Kontrolle neuralgischer Orte beauftragt.

Die Umfrageergebnisse sind auch die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zwischen Kantons- und Gemeindepolizei.

Sie zeigen, dass die Zusammenarbeit funktioniert und keine grossen Korrekturen notwendig sind.

Männer fühlen sich sicherer

Tagsüber ist das Sicherheitsempfinden leicht grösser als in der Nacht. Männer fühlen sich mehrheitlich sicherer als Frauen.

Ältere Personen sind gegenüber der Polizei positiver eingestellt als jüngere.

Diese Erkenntnisse sind nicht neu und decken sich mit den Erfahrungen in anderen Gemeinden.

Wenig Gewalterfahrung

85 Prozent der Befragten sind in den letzten Jahren nie Opfer von Gewalt, Sachbeschädigung oder Diebstahl geworden.

Die Bevölkerung wünscht sich tendenziell mehr Polizeipräsenz – auch zu Fuss.

Zudem möchte man, dass die Polizei mehr Kontakt mit der Bevölkerung pflegt. Wie kommuniziert wird, hat auch einen Einfluss auf die Melderate der Delikte.

Bei Sachbeschädigungen ist vielen der Aufwand für eine Anzeige zu gross, einige haben bei Sachbeschädigungen und anderen Delikten auch Zweifel, dass die Täterin oder der Täter gefunden werden kann.

Problemzone Bahnhof

Der Bahnhof wurde öfters als Ort genannt, an dem man sich weniger sicher fühlt. Der Bahnhof ist aber Betriebsgelände der Bahnunternehmen.

Zuständig für die Sicherheit sind SBB AG und BLS AG, mit denen die Gemeinde- und die Kantonspolizei in regelmässigem Kontakt stehen.

Die SBB AG versichert, dass es ihr sehr wichtig ist, dass sich Passagiere und Passanten am Bahnhof sicher fühlen.

Unter anderem will man mit verstärkten Kontrollen die Situation verbessern.

Kommentare

Weiterlesen

KLima
163 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
134 Interaktionen
Wende

MEHR LYSS

Lyss
Politik
144
1 Interaktionen
In Lyss BE
Lyss
1 Interaktionen
Gemeinde
Cyclomania, die Velo-Challenge
2 Interaktionen
Cyclomania 2024

MEHR AUS BIEL

YB FC Biel
149 Interaktionen
YB-Penalty-Ärger
YB FC Biel
149 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
YB FC Biel
149 Interaktionen
Skandal-Elfer
nemo
38 Interaktionen
ESC-Star