Muttenz bietet neuen Zugang zum Rothallenweiher an

Gemeinde Muttenz
Gemeinde Muttenz

Muttenz,

Wie die Gemeinde Muttenz mitteilt, wurde der Holzsteg zum Weiher aus Sicherheitsgründen entfernt. Neu wird ein alternativer und sicherer Wegzugang angeboten.

Die Gemeindeverwaltung in Muttenz.
Die Gemeindeverwaltung in Muttenz. - Nau.ch / Werner Rolli

Die über 100-jährigen, mächtigen Buchen rund um den Rothallenweiher vermitteln mit ihren hohen Stämmen und dem Kronendach den Eindruck einer Halle, ein «Hallen-Buchenwald».

Sie bieten wichtigen Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Kleinsäuger sowie unzählige Kleintiere.

Das Gebiet ist auch unter Erholungssuchenden äusserst beliebt, unzählige Trampelpfade entstanden.

Um Trittschäden zu vermeiden, hat die Einwohnergemeinde Muttenz 2011 einen Holzsteg zur Besucherlenkung gebaut.

Risiko durch herabstürzende Äste

Der Steg mit Aussichtsplattform zum Rothallenweiher war für einen Zeitraum von zehn Jahren vorgesehen.

In dieser Zeit sollte sich der empfindliche Waldboden mit seiner seltenen Vegetation erholen können.

Der Klimawandel führte in den letzten Jahren zu einer vermehrten Trockenheit in den Muttenzer Wäldern und dadurch einem erhöhten Sicherheitsrisiko durch herabstürzende Äste oder Bäume.

Gerade Buchen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, dies zeigte die Trockenheit Anfang Sommer 2022 deutlich.

Sperrung des Weges im Sommer 2022

In der Altholzinsel rund um den Steg weist eine Vielzahl von Bäumen dürre Äste und Kronenteile auf oder ist gar komplett abgestorben.

Als Werkeigentümerin des Steges hat die Einwohnergemeinde Muttenz als Sicherheitsmassnahme den Steg im Sommer 2022 gesperrt.

Eine Altholzinsel im Wald entwickelt sich möglichst ohne menschliche Eingriffe und es werden, wenn überhaupt, nur einzelne Sicherheitsholzungen durchgeführt.

Damit der Steg weiterhin sicher betreten hätte werden können, hätten in einem Abstand von 15 bis 20 Meter zum Steg alle potenziell gefährlichen Bäume entfernt werden müssen.

Entscheidung zum Abbruch des Steges

Eine kurzfristige Lösung, denn die verbleibenden Bäume wären damit einer höheren Sonneneinstrahlung ausgesetzt gewesen und damit geschwächt worden.

Es hätten jährlich neue Sicherheitsholzungen durchgeführt werden müssen und die Altholzinsel wäre verschwunden. Ein Widerspruch zu den Zielen des Naturschutzgebietes.

Nach einer eingehenden Interessensabwägung der Einwohnergemeinde mit der Bürgergemeinde Muttenz, dem Forstrevier Schauenburg, dem Amt für Wald beider Basel sowie der Abteilung Natur und Landschaft des Kantons wurde der Abbruch des Steges entschieden und im März 2023 noch vor der Brut und Setzzeit durchgeführt.

Es besteht damit kein direkter Weg mehr nach Münchenstein durch die Altholzinsel, die Eingänge zum ehemaligen Steg wurden entsprechend geschlossen und mit Infotafeln versehen.

Schaffung eines direkten Zugangs

Da im Gebiet der Altholzinsel keine Sicherheitsholzungen durchgeführt werden, sind das Betreten und die Durchquerung des Gebiets auch auf den Trampelpfaden sehr gefährlich.

Dies gilt insbesondere bei stürmischem Wetter, aber selbst bei trockenen, windstillen Wetter können einzelne Äste herabstürzen.

Damit der Rothallenweiher weiterhin zugänglich bleibt, hat die Einwohnergemeinde einen neuen, direkten Zugang zum Weiher geschaffen.

Neuer Weg ist gekennzeichnet

Rund um diesen neuen Weg wurden die nötigen Sicherheitsholzungen durchgeführt.

Der Weg ist mit rot-gelb markierten Pfählen ab dem Rothallenweg gekennzeichnet und endet beim Rothallenweiher (Sackgasse).

Aus Sicherheitsgründen und der Natur zuliebe soll das Gebiet nur über diesen Weg betreten werden.

Am Ende des Weges lädt ein Baumstamm zum Verweilen und Beobachten der wertvollen Natur rund um den Weiher ein.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
139 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
20 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR MUTTENZ

1 Interaktionen
Muttenz
Muttenz

MEHR AUS BASELLAND

Gemeindeverwaltung
Diepflingen
Asiatische Tigermücke
3 Interaktionen
Basel