Wetzikon stellt Lösungsansätze für Masterplan «Unterwetzikon» vor
Wie die Stadt Wetzikon berichtet, haben sich am 13. April 2023 Workshop-Teilnehmer mit Lösungsansätzen und ersten konkreten Umsetzungsideen auseinandergesetzt.

Die Stadt Wetzikon und die SBB engagieren sich gemeinsam mit den verschiedenen Anspruchsgruppen für ein breit abgestütztes Zielbild und einem zukunftsfähigen Masterplan für den Stadtraum Unterwetzikon.
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind, das stetig zunehmende Personenaufkommen gut zu bewältigen und die öffentlichen Räume für Aufenthalt und Begegnung wie auch für das Gewerbe aufzuwerten.
Die Stärkung des Bahnhofgebiets zu einer Verkehrsdrehscheibe mit Einkaufs-, Bildungs- und Wohnmöglichkeiten ist im Interesse der SBB wie auch der Stadt Wetzikon und der Nachbargemeinden.
Einbezug von Grundeigentümern und Interessengruppen
Bei der Begrüssung zum zweiten Forum betonte Salomé Mall von der SBB die Bedeutung der Forums-Veranstaltungen.
Die beiden im Forum diskutierten Lösungsansätze zeigen die Potenziale für die möglichen Entwicklungen.
Eine wichtige Voraussetzung für die gemeinsame Umsetzung der Masterplanung und der damit verbundenen Kompromisse, ist die Nachvollziehbarkeit der Lösungen.
Zwei Lösungsansätze und viele Schlüsselelemente
Es gilt, die vielfältigen Interessen der Grundeigentümer wie auch der Öffentlichkeit zu berücksichtigen und zu koordinieren.
Die beiden Lösungsansätze bestehen aus vier Kategorien von sogenannten Schlüsselelementen.
Die aus den Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse des zweiten Forums fliessen in die weitere Erarbeitung einer Bestvariante ein.
Guyer-Zeller-Strasse in beiden Lösungsansätzen vorgesehen
Als grosse Herausforderung stellte sich der Personenübergang über die Rapperswilerstrasse heraus.
In einem nächsten Schritt werden die Querungsmöglichkeiten mit dem zuständigen Bundesamt für Strassen (Astra) besprochen.
Der Hinweis, hier auch die vielen Schüler der Kantonsschule aktiv einzubeziehen, wurde von den Verantwortlichen zustimmend aufgenommen.
Der neue Bushof wird voraussichtlich aus zwei Standorten bestehen, wobei der Standort in der Guyer-Zeller-Strasse in beiden Lösungsansätzen vorgesehen ist.
Behindertengerechte Sanierung des Bushofs
Ob jedoch der zweite und grössere Teil des neuen Bushofs am heutigen Standort bleiben, oder neu auf dem heutigen Park-and-Ride-Areal erstellt werden soll, blieb offen.
Im Forum wurde im Weiteren darüber informiert, dass der Stadtrat einen Projektierungskredit für die behindertengerechte Sanierung des heutigen Bushofs mit minimalem Aufwand bewilligt hat.
Bis Ende 2023 müssen die Angebote für Menschen mit Behinderungen grundsätzlich umgesetzt sein und der Realisierungshorizont von ungefähr 10 bis 15 Jahren im Masterplan ist diesbezüglich zu lang.
Mit der Bauphase ist ab 2024 mit einer provisorischen Reduktion der Parkplätze Park and Ride zu rechnen.
Parkierung der Autos
Ein Ausbau der heutigen Veloabstellplätze ist unbestritten.
Bei Fragen der Parkierung der Autos konnten die Verantwortlichen sehr differenzierte Rückmeldungen wie auch Hinweise in der Phase der Machbarkeitsstudie mitnehmen.
Ein Angebot an Parkplätzen auf privatem wie auch öffentlichem Grund sowie deren zeitliche Verfügbarkeit soll für das Gewerbe, wie auch für die ganze Region bereitgestellt werden.
Auch die Verteilung des verfügbaren Platzes mit den vorgesehen Kurzeitparkplätzen wird in einer nächsten Phase betrachtet.
Querung über die Gleise
Die neu zu erstellende südliche Querung über die Gleise wurde bereits im ersten Forum begrüsst.
Wie auch die neue Längsquerung durch das Areal teilweise entlang der Gleise. Für die Querung im Süden, mit Zugang zu den Perrons, sind verschiedene Varianten denkbar.
Eine eher Kürzere vom heutigen Park and Ride bei der Seidenfabrik, über die Geleise bis vor der Rapperswilerstrasse, eventuell auch unterirdisch oder gleich über die Rapperswilerstrasse.
Im aktuellen Planungsstand wünscht das Forum zudem, dass für die Fussgänger auch die Guyer-Zeller-Strasse in Richtung Migros Klubschule und Gewerbliche Berufsschule noch besser herausgearbeitet werden soll.
Ausblick auf die Machbarkeitsstudie
Über den Sommer werden die Lösungsansätze weiter ausgearbeitet, bewertet und im dritten Forum erneut besprochen.
Die gemeinsam erarbeitete Projektabsicht wird dann in Teilprojekten auf die Machbarkeit geprüft. Der Masterplan soll voraussichtlich per Ende 2024 vorliegen.
Dieser Schritt ist insbesondere wichtig, um die finanziellen Auswirkungen für die SBB sowie die Stadt Wetzikon abschätzen und planen zu können.
Basierend auf dem Masterplan wir ein Rahmenkredit ausgearbeitet, über den die Bevölkerung 2025 umfassend informiert und an der Urne darüber abstimmen wird.