Altbundesrat Deiss: Mit Europa führt nur der Beitritt zum Ziel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Altbundesrat Joseph Deiss argumentiert für einen Schweizer EU-Beitritt. Andernfalls hangle man sich von einem Provisorium zum nächsten.

Joseph Deiss
Altbundesrat Joseph Deiss rät der Schweiz zum EU-Beitritt. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Altbundesrat Joseph Deiss spricht sich für einen EU-Beitritt aus.
  • Das wäre kein Suizid, sondern ein Gewinn an Souveränität.
  • Er findet es perfid, Asylpolitik mit Personenfreizügigkeit zu vermischen.

Altbundesrat Joseph Deiss bleibt ein Verfechter eines Beitritts der Schweiz zur EU. Zurzeit gelte es, hart mit der EU zu verhandeln. Doch hangle sich die Schweiz im Grunde von einem Provisorium zu nächsten, sagte Deiss in einem Interview.

«Mit Europa führt nur ein Weg zum Ziel: der Beitritt», sagte Deiss in einem am Dienstag publizierten Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung».

Den ehemaligen Bundesrat störe es nicht, mit seiner Meinung allein dazustehen. Für ihn bedeute ein EU-Beitritt entgegen der dominierenden Meinung kein Suizid, sondern ein Gewinn an Souveränität.

EU schweiz
Flaggen der Schweiz und der EU wehen im Wind. - Keystone

In der Europapolitik der Schweiz von heute beobachte er «haarsträubende Dinge», sagte der ehemalige Aussenminister (Mitte, ehemals CVP). Hinsichtlich der Personenfreizügigkeit sei es «perfid», dass Probleme, die es aus der Asylmigration geben könne, mit der Menge der Arbeitsmigration vermischt würden.

Joseph Deiss arbeitete an Bilateralen I

Seit Annahme der Bilateralen I mit der Personenfreizügigkeit im Jahr 2000 sei das Gegenteil von dem passiert, was damals heraufbeschworen worden sei. «Hat es bei uns mehr Arbeitslosigkeit gegeben? Gab es Lohndruck? Keineswegs!», sagte Deiss. Stattdessen gebe es 100'000 offene Stellen und 26'000 unbesetzte Lehrstellen. Die Bilateralen I waren das erste Dossier von Deiss als Aussenminister, wie aus dem Interview hervorging.

Das Schweizer Stimmvolk hatte 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) abgelehnt und damit den bilateralen Weg eingeschlagen. Laut Deiss war das Nein ein «historischer Irrtum». Wäre die Schweiz dem EWR beigetreten, wären viele heutige Probleme mit der EU längst gelöst, zeigte er sich überzeugt. «Unser Irrtum bleibt, dass wir meinen, wir hätten ein Anrecht darauf, als Nichtmitglied besser behandelt zu werden als Mitglieder der EU», sagte der ehemalige Bundesrat.

Kommentare

007

Warum glauben ehemalige Bundesräte, sie müssten immer noch ihren Senf abgeben? Die meisten waren schon als BR nichts wert und heute wartet niemand mehr auf ihre Meinung. Nur sehr, sehr wenige ehemalige BR waren wirklich intelligent und gut.

User #2397 (nicht angemeldet)

Joseph Deiss' Wirken als Bundesrat bleibt unvergessen! Seine Spuren, die er dabei hinterlassen hat, suchen ihresgleichen!

Weiterlesen

EU Schweiz
141 Interaktionen
Keine Vorteile
Viktor Orbán Fidesz
26 Interaktionen
Orban
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

YB
7 Interaktionen
Heute Cup
Bern Apotheke Sitzbank Diebe
2 Interaktionen
«Gesehen?»
Helikopterunfall
In Berner Alpen
Bern
8 Interaktionen
Bern BE