Karin Keller-Sutter

Karin Keller-Sutter holt sich 20 millionenschwere Unterstützung

Aglaja Bohm
Aglaja Bohm

Bern,

Die Credit-Suisse-Übernahme durch die UBS kostet die Schweizer Politik Nerven – und Geld. Karin Keller-Sutter hat sich teure Juristen an Bord geholt.

cs keller sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesrätin Keller-Sutter hat mit der CS-Übernahme alle Hände voll zu tun.
  • Deshalb hat sie sich externe Unterstützung von Anwälten geholt.
  • Die Kosten dafür könnten sich auf gesamthaft 20 Millionen Franken erstrecken.

Bei der Rettung der Credit Suisse steht viel Geld auf dem Spiel – und die Finanzgarantien des Bundes sind längst nicht der einzige Grund dafür: Finanzministerin Karin Keller-Sutter beansprucht die Unterstützung von externen Anwälten, um in der Bankenkrise den Durchblick zu behalten.

Der Bundesrat bezahlt der Anwaltskanzlei «Niederer Kraft Frey AG», sesshaft an den Zürcher Bahnhofstrasse, zehn Millionen Franken. Das berichtete der «Blick» vergangene Woche.

Die Juristen beraten bei Fragen bezüglich der UBS-Übernahme der CS. Dabei sind zwei Millionen fix, weitere 8,3 Millionen sind Optionen, was bedeutet, dass sich der Bund für diesen Betrag weiter beraten lassen darf, aber nicht muss.

US-Beratungsunternehmen wird zusätzlich engagiert

Auf Anfrage des Medienportals liess das Finanzdepartement damals verlauten, dass ein zusätzlicher Betrag für ein weiteres Mandat ausgeben wurde. Bevor der CS-Deal zustande kam, habe ein Expertenteam «die Risikoabschätzung des EFD über das Liquiditätshilfe-Darlehen mit Ausfallgarantie für die Credit Suisse in spezifischen Aspekten untersucht».

250'000 Franken habe das gekostet. Geschehen war das bevor bekannt wurde, dass die Banken-Fusion stattfindet, deshalb wurde der Auftrag nicht publiziert.

keller
Karin Keller Sutter und Alain Berset bei der Medienkonferenz zur CS. - keystone

Doch am Montag veröffentlichte der Bund den Zuschlag für ein weiteres Beratungsmandat. Das Geld fliesst dieses Mal in die Taschen von «Alvarez & Marsal Switzerland», ein US-Beratungsunternehmen mit einem Ableger in der Schweiz. Fix zugesprochen sind hier drei Millionen, weitere 5,8 Millionen sind optional.

Gesamthaft könnte der Bund für diese Beratungen also 20 Millionen Franken ausgeben. Gegenüber dem «Blick» erklärt EFD-Sprecherin Isabelle Rösch: «Damit die Risiken für Staat und Steuerzahlende weiterhin möglichst tief gehalten werden können, ist die professionelle Beratung des Bundes wichtig.» Vorerst seien aber keine weiteren Beratungsmandate vorgesehen.

Kommentare

Weiterlesen

cs keller sutter
71 Interaktionen
Keller-Sutter
Credit Suisse
106 Interaktionen
Credit Suisse
310 Interaktionen
Keller-Sutter verrät
spusu
Handy-Abos

MEHR KARIN KELLER-SUTTER

kks
14 Interaktionen
Bei US-Finanzminister
Keller-Sutter Parmelin
5 Interaktionen
Zu Gesprächen
44 Interaktionen
In USA
Karin Keller-Sutter
26 Interaktionen
«Wärme»

MEHR AUS STADT BERN

Helikopterunfall
In Berner Alpen
Bern
5 Interaktionen
Bern BE
schule russland
1 Interaktionen
Bern
schnegg Coronavirus
3 Interaktionen
Bern